Informationen, Konzepte und Materialien zum Interkulturellen Musikunterricht

Literaturverzeichnis Interkulturelle Musikerziehung I (Praxis)

Diese Liste ist sicherlich unvollständig. Bitte teilen Sie mir mit, wenn etwas fehlt!

zur "Theorie-Literaturliste"

2024

Heinrich Herlyn: Trommeln wie in Afrika. In: Musik in der Grundschule 03/2024, S. 42-45

Elisabeth Thürig-Hofstetter: Emalama. Ein Kraftlied aus Hawaii. In: PaMina 56/2024, S. 40-41.

Rodrigo Fernandez: Omochio. Ein Klatschlied aus Japan. In: musik praxi 182, 2/2024, S. 24-27.

Rūta Girdzijauskienė u.a. (Herausgeber): UNIQUE AND UNITED IN MUSIC. 24 folk songs from 24 European countries. EAS 2024. Download hier!

Wolfgang Martin Stroh: There must be another way. [Zu Israel und Palästina.] In: Praxis des Musikunterrichts 158, S. 44-51.

Eckart Vogel: Cuca. Ein Spielstück für die ganze Klasse. In: Musik und Bildung 1/2024, S. 44-49. (Das Arrangement umgeht das für die chilenische Cueca charakteristische Nebeneinander von 6/8 und 3/4.)

2023

Antonia Faupel (2023): Carmen. Eine rassismuskritische Unterrichtseinheit. In: Musik und Bildung 3/23, S. 30-41.

Themenheft "Musik & Rassismus" von Musik und Unterricht 151 (2023): neben mehreren theoretischen Beiträgen (siehe Literaturverzeichnis 2) sind dort folgende Unterrichtseinheiten:

Wolfgang Martin Stroh: Rot blüht auf der Wiese die Kalyna. Ein "Patriotisches Volkslied" aus der Ukraine geht um die Welt. In: Praxis des Musikunterrichts 154, S. 42-59. Sie dazu auch "Musik aus der Ukraine!"

Eva Köhler: Der südchinesische Löwentanz. Mit dem Glücklöwen ins neue Jahr. Musik in der Grundschule 1/23, S.46-49. www.youtube.com/watch?v=90Le7xC4xil

Elmar Rinderer: Kokoleoko. Ein vielseitiges Kinderlied aus Westafrika. In: PaMina 54/2023, S. 38-41.

2022

Prisk Seidl: Tango - who takes the lead. In: Musik und Unterricht 147, S. 38-43.

Diego Jascalevich und Birgit Jeschonneck: Der Charango. Ein ungewöhnliches Zupfinstrument. In:Grundschule Musik 102, 2/2022, S.28-29.

Frigga Schnelle: Black or White. Michael Jacksons Hit als Stuhltanz. In: Musik in der Grundschule 3/2022, S. 18-19. (... wie man an Kernfragen des Rassismus vorbei unterrichten kann - aber eigentlich nicht sollte).

Lars Oberhaus: Teach peace. Zur musikdidaktischen Relevanz von Konflikttransformationen aus Sicht der Friedensbildung, in: Pendelbewegungen. Erkundungen im Spannungsfeld musikalischer und Politischer Bildung, hg. von Christoph Stange und Sven Rößler.

Elmar Rinderer: Asise yongo. Lied aus dem Senegal. In: mip-Journal 65/2022, S. 43-45.

2021

Tobias Hömberg: Collagierte Kulturen – kulturelle Collagen. Musikalische Begegnungen beschreiben und arrangieren. In: Musik & Bildung 2/2021, S. 30–35.

Wolfgang Hering: Der Freundschafts-Rap. Ein Lied über Vielfalt und Freundschaft. In: Musik in der Grundschule 2/2021, S. 38-39.

Birgit Jeschonneck und Berit Knorr: „Der Dank des Kranichs“ Ein japanisches Wintermärchen für Kamishibai-Theater mit viel Musik. Grundschule Musik 100/2021, S. 2-7.

Markus Detterbeck und Almut Kirmse: „Adjoa – Königin der Trommel“ Ein Märchen aus Westafrika. Grundschule Musik 100/2021, S. 12-16.

Birgit Jeschonneck und Berit Knorr: „Wie der Fuchs zu arbeiten lernte“ Ein türkisches Märchen wird zum Schattentheater mit Musik. Grundschule Musik 100/2021. S. 24-29.

2020

Suso, Sascha Barasa: Samba Enredo. In: MuU 138/2020, S.56-57.

Tobias Hömberg: Make it sound real. Vom Saxofon zum Bambus-Saxofon – ein Beispiel musikalischer Glokalisierung. In: Musik und Unterricht 140/2020, S. 44­–51.

2019

Grundschule Musik.extra - Auftritt 03/2019:

Michael Pabst-Krüger: Karneval in Rio. Samba als Lebensgefühl einer Nation und für alle Generationen. In: Grundschule Musik 85/2018, S. 30-33. Klassen. Seelze: Friedrich Verlag.

Wieland Schmid und Florian Nikals: Loch Lomond. Lied aus Schottland. In: mip journal 54/2019, S. 42-45.

Martin Kugi: Sarzamine. Meine Heimat. Ein Lied aus Afghanistan. In: mip journal 55/2019, S. 36-37.

Markus Detterbeck und Gero   Schmidt-Oberländer: Ciuleandra. Gerufenes Tanzlied aus Rumänien. In: mip journal 56/2019, S. 25-27.

Markus Detterbeck: Akekho ofana no Jesu. Eine Hymne aus Südafrika. In: mip journal 56/2019, S. 40-43.

Gabriele Westhof: Fluabwärts im 9/8-Takt. In: musik praxis. Musik und Bewegung in Kindergarten, Musik- und Grundschule. 162, 2/2019, S. 2- 14. (Das türkische Lied "dere geliyor dere".)

Ulrike Meyerholz: Mit fünf Tönen nach China. In: musik praxis. Musik und Bewegung in Kindergarten, Musik- und Grundschule. 162, 2/2019, S. 38-42.

Martin Peter: East meets West. Das chinesische Lied "Mo Li Hua" neu gestalten. In: Musik und Unterricht 134/2019, S. 54-57.

Anne Bubinger/Wolfgang Martin Stroh: Szenische Interpretation eines arabischen Liedes ["Lamma bada yatathanna"]. In: musikunterricht 4. Am Puls der Zeit, hg. vom Bundesverband Musikunterricht. Kassel/Mainz: Studio-Neumann, S. 82-89.

Thade Buchborn und Jonas Völker: Interkulturalität als Herausforderung und Chance. [Klassenmusizieren mit "Bint el Shlabiya" von Fairouz] In: musikunterricht 4. Am Puls der Zeit, hg. vom Bundesverband Musikunterricht. Kassel/Mainz: Studio-Neumann, S. 73-81.

2018

Julia Erche und Alexander Jansen: Ich habe meine Märchen mitgebracht. Lieder, Spiele und Geschichten von Flüchtlingskindern. Don Bosco-Verlag, Müchen 2018. Liederbuch mit CD

Ursula Kerkmann: Lieder zum Ankommen. Sprachvermittlung und Sprachförderung durch Singen. Bausteine für den Unterricht mit zugewanderten Kindernn. Helbing, Esslingen 2018 (mit CD).

Dorothee Barth (Hg.): Musik - Sprache - Identität. Helblingverlag, Esslingen 2018. Mit zahlreichen Praxisberichten aus dem Musikunterricht.

Musikland Niedersachsen (Hg.): Welcome Board zu Gast im Klassenzimmer. Unterrichtsmaterialien. 3. Auflage, Hannover 2018. Kostenloser Download.

Wolfgang Martin Stroh: The Dead Heart. Midnight Oil. In: Praxis des Musikunterrichts 136 (4/2018), S. 48-57.

Michael Pabst-Krüger: Karneval in Rio. Samba als Lebensgefühl einer Nation und für alle Generationen. In: Grundschule Musik 85/2018, S. 30-33.

2017

Thekla de Carvalho & Janina Vernal Schmidt: Sprache, Flucht, Migration, Musik. In: Praxis des Musikunterrichts 131 3/2017, S. 42-47 (zu Samy Delux' "Minimi" ("Mitbürger mit Migrationshintergrund")).

Silke Egeler-Wittmann & Ali Ungan: Halay tanzen. Ein türkischer Volkstanz im Musikunterricht. In: Musik und Bildung 2/2017, S. 30-32.

Sebastian Burton: Rumba fácil. Klassenmusizieren auf kubanisch. In: Musik und Bildung 2/2017, S. 34-37.

Elke Tiedemann: Spiel mit mir - Msana zisawet! Ein Lied aus Eritrea. In: Musik in der Grundschuile 1/2007, S. 19-23

Steven Schiemann:Tanz der Maori – Der Haka „Ka Mate“ zum Nachtanzen in der Schule. In: Popmusik in der Grundschule, Nr. 18 (1/2017).

Philipp Schäffler: Angst vor dem Fremden? Nein! Wie das Fach Musik einen Beitrag zu Toleranz fremder Kulturen leisten kann. In: Musik und Biuldung 2/2017, S. 48-53.

Julia Erche und Alexander Jansen: Ich habe meine Musik mitgebracht. Lieder, Spiele und Geschichten von Flüchtlingskindern. Don Bosco-Verlag, München. Liederbuch mit CD.

Wolfgang Martin Stroh: Taxi. Praxis des Musikunterrichts 130 (1/2017), S. 40-45. (Titel der aie arabischen Popgruppe Mashrou' Leila)

Wolfgang Martin Stroh: Interkulturelle Musikerziehung vor neuen Herausforderungen? Online-Materialien zu ein er gleichnamigen Lehrerfortbildung (Grundschule): HIER.

Grundschule extra (2017): Weihnachten in multikulturellen Klassen. Seelze: Friedrich Verlag.

Tomas Held: Allund. Afrikanisches Wiegenlied mit Chorarrangement. In: mip journal 48/2017, S. 30-34.

Franziska Pott und Markus Detterbeck: Sisi ni watoto. Lied aus Tansania mit Chorsatz und Begleitung. In: mip journal 49/2017, S. 36-39.

Petra Germann: Gigbo. Lied aus Ghana mit Tanz. In: mip-journal 50/2017, S. 33-37.

2016

Deniza Popova: Der Arabische Frühlinmg und seine Musik. In: Musik & Unterrichts 120/2016, S. 18-27.

Eike Tiedemann: Tik, tik, tik heißt: Klopf, klopf, klopf! Aabisch singen ist ganz leicht - wenn es jemand zeigt! In: Musik in der Grundschule 3/2016, S. 50-53. Zu diesem Lied noch mehr Information: HIER!

Annette Meisner: Singen mit Händen und Füßen - Singkreis im Flüchtlings-Erstaufnahmelager. In: Musik in der Grundschule 3/2016, S. 38-40.

Wolfgang Martin Stroh: Sollen wir jetzt syrischen Kinderlieder singen? - 8 Vorschläge für einen Musikunterricht. Online: HIER.

Eckart Vogel: Gia Petro ("Für Peter"). Ein griechisches Spielstück zum Musizieren im Klassenverband [Training des 7/8-Takts]. In: Musik und Bildung 2/2016, S. 32-35.

Wolfgang Martin Stroh: Szenische Interpretation eines türkischen Liedes - "Üsküdar". In: Musik & Unterricht 122/2016, S. 60-70.

Wolfgang Martin Stroh: Lebedik un Freylekh. Klezmer goes Balkan. Teil 1 Praxis des Musikunterrichts 126 (2/2016), S. 50-55. Teil 2 Praxis des Musikunterrichts 127 (3/2016), S. 48-51.

2015

Eva-Maria von Adam-Schmidtmeier: "La Cucaracha" - Ein Revolutionslied aus Mexiko. In: Musik & Unterricht 120/2015, S. 56-60.

Wolfgang Martin Stroh: Schpil Klezmer, schpil! - Klezmermusik in der Schule. Neufassung der Unterrichtsmaterialien von 2001. Online: www.musik-for.uni-oldenburg.de/klezmer/schule

2014

Musik und Unterricht 117/2014:

Christian Kuntze-Krakauer: Isang Yun: Gagok (1972). In: Diskussion Musikpädagogik 64/2014, S. 4-14.

Charlotte Rott (2014): Interkulturelle Musikerziehung und Body Music. UE "Klatschspiele". Examensarbeit PH Freiburg. Download: https://www.academia.edu/29727778/Interkulturelle_Musikerziehung_und_Body_Music_Ein_Umsetzungsbeispiel_f%C3%BCr_die_Grundschule.

2013

Musik und Unterricht 112/2013: Themenheft "Brasilien":

Grundschule Musik 67/2013: Themenheft "1001 Nacht":

Unmada Manfred Kindel: Überall gibt es Musik. Teil 1: Von Indien nach Arabien. In: Grundschule Musik 67/2013, S. 38-43.

Birgit Jeschonneck: Mazel Tov! Eine jüdische Hochzeit im Kunst- und im Musikunterricht. In: Grundschule Musik 65/2013, S. 27-33. (Mit Tanzanleitung. vgl. die szenische Interpretation bei Stroh 2002 aus Musik und Unterricht 66.)

Musik und Unterricht 110/2013: Themenheft "Indien":

Birgit Jeschonneck/Olaf Pyras: Mitos Brasilieros. Märchenfiguren aus dem Regenwald. In: Grundschule Musik 66/2013, S. 25-31. Mit dem Lied "Uirapuru".

Wolfgang Martin Stroh: Musik in der Türkei. Multimediale Lernumgebungen: Info hier!

Carola Schormann: Capoeira - "Capoeira Mata Um" (Teil 1). In: Praxis des Musikunterrichts 114, S. 44-50; "Candomlé" (Teil 2). In: Praxis des Musikunterrichts 115, S. 40-45.

2012

Heinrich Herlyn: Mamadu. Ein Trommelarrangement im westafrikanischen Stil. In: Musik in der Grundschule 1/2012, S. 30-33.

Wieland Schmidt: Lateinamerikanische Musik. Ein faszinierendes kulturelles Kaleidoskop. Mit Praxisbeiträgen Samba Reggae, ElRío, Kubanische Musik. mip-Jornal 35/2012, S. 58-76.

Heidi Thum-Gabler: Tanz. Ein Phänomen aller Kulturen und Epochen. mip-Journal 33/2012, S. 60-61. [Mit "Legng", Tanz aus Bali.]

Stoffers, Nina: Heimat re-invented und Tuba Nikunjul. Zwei Schulprojekte als Herausforderung transkultureller Musikvermittlung. In: Transkulturalität und Musikvermittlung. Möglichkeiten und Herausforderungen in Forschung, Kulturpolitik und musilkpädagogischer Praxis, hg. von Susanne Binas-Preisendörfer und Melanie Unseld. Peter Lang-Verlag, Frankfurt 2012, S. 185-200.

Cordula Groß und Günter B. Schmidt: Es lebe die Vielfalt - oder: Was hat Salsa an der Schule zu suchen? In: Musik und Unterricht 106, 1/2012, S. 26-37.

Thomas Krettenauer: Zwischen Melancholie und Leidenschaft. [Flamenco] In: Musik und Unterricht 109/2013, S. 22-30.

2011

Eckart Vgel: El Andaluz. Spielstück zum Klassenmusizieren. mip-Journal 32/2011, S. 54-55.

Lars Oberhaus: Leuchtend schwarze Erde. Lichtmalen zu "Black Earth" von Fazil Say. In: Musik und Bildung 1/2011, S. 42-46.

Magnus Gaul und Hartmut Möller: Malaguena. Ein grenzüberschreiutendes Musiziermodell. In: Musik und Bildung 3. S. 72-76.

Oliver Kautny: Migrantischer Hip-Hop in Deutschland. In: Andreas Eichhorn und Reinhard Schneider (Hg.): Musik – Pädagogik – Dialoge. Festschrift für Thomas Ott. Alliera, München 2011, S. 157-187.

Julia Leukert-Stöhr: Eine musikalische Reise nach Ghana. In: musikpraxis (FIDULA) 129, 1/2011, S.2-11.

Britte Sweers: Traumfänger und Träume als Musikfänger. Inspirationen aus der Musikwelt der nordamerikanischen Indianer. In: Musik und Bildung 1/2001, S. 62-67.

Musik und Unterricht 102, 1/2011. Themenheft Musik in Afrika:

2010

Gustavo Becerra Schmidt und Wolfgang Martin Stroh: Musik in Chile. Unterrichtsmaterialien 1981, ergänzt und kommentiert 2010. Oldenburger VorDrucke 589/10. Diz-Verlag, Oldenburg 2010.

Heinrich Klingmann: Groove – Kultur – Unterricht. Studien zur pädagogischen Erschließung einer musikkulturellen Praxis. transcipt-Verlag Bielefeld 2010.

Dorothee Barth: Popmusik mit Migrationshintergrund. In: Musikunterricht heute 8, hg. von Georg Maas und Jürgen Terhag. Lugert-Verlag, Oldershausen 2010, S. 338-347.

Kurt Klose und Uwe Steinmetz: Von Havanna nach Rio. Eine Reise zu den Wurzeln n der Latin-Beats. In: In: Musikunterricht heute 8, hg. von Georg Maas und Jürgen Terhag. Lugert-Verlag, Oldershausen 2010, S. 348-364.

Janne Groth: Mission possible? Dreiviertel meets Fünfviertel – interkulturelle Musikvermittlung in der Schule. In: Musik und Bildung 1/2010, S. 16-22.

Gabriele Westhoff: Auf einem persischen Markt. Teil I in: musikpraxis (FIDULA) 127, 3/2010. Teil II musikpraxis (FIDULA)128, 4/2010 .

Wulf Dieter Lugert und Patrick Kersalé: Im Reich des Bambus. In: Musik und Unterricht 101, 4/2010, 52-54 (Vietnam). Dasselbe in: Praxis des Musikunterrichts 105, 1/2011.

Franziska Günther und Ekkehard Mascher: "Wo liegt eigentlich nebenan?". In: Musik und Bildung 1/2010, S. 10-13.

Torsten Brandt: Was heißt denn hier „chinesisch“? In: Musik und Unterricht 100, 3/2010, S. 41-46 (über Exotismus bei Tschaikowski).

Sarah Ross und Britta Sweers: Mit jüdischer Musik durchs Jahr. In: Musik und Bildung 3/2010, S. 54-59.

Britta Sweers: Wäre Beethoven ein indischer Musiker gewesen. In: Musik und Bildung 4/2010, S. 60-64. (Dies sind Unterrichtsmaterialien zum Joik-Gesang der Samen, nichts zu Indien!)

Karin Eckstein: Tango. Von der Subkultur zur Weltmusik. In: mip-journal 27/2010, S. 18-21.

Bernhard Pickro: La Befana. Ein Weihnachstlied aus Italien. In: Grundschule Musik 56, 4/2010.

Friedrich Neumann und Bettina Ohligschläger: Der Sitarki – erst langsam, dann ganz schnell. In: Musik in der Grundschule 2/2010, S. 12-13.

Musik in der Grundschule 1/2010: Themenheft „Zu Gast in Afrika“:

 

2009

Bert Gerhardt: Grenzenlose Musik. In: Musik und Unterricht 94, 1/2009. (Über Miriam Makeba.)

Andreas Münzmann: Afro Blue. In: Musik und Unterricht 94, 1/2009.

Marina Tzouli: Griechische Spiellieder. In: Diskussion Musikpädagogik 41, 2009, S. 31-35. Ergänzung: Diskussion Musikpädagogik 43, 2009, S. 34-38.

Wolfgang Martin Stroh: Capoeira. In: Praxis des Musikunterrichts 99, 3/2009, S. 16-19. (Aufsatz zu Meinig/Stroh 2009).

Dirk Zuther: Apollo. Musik aus Schwarzafrika zur Moindlandung. In: Praxis des Musikunterrichts 98, 2/2009, S. 36-39. (In Anlehnng an Schütz 1992.)

 

2008

Melanie Meinig und Wolfgang Martin Stroh: Capoeira für Kinder. Eine multimediale Lernumgebung für den Gebrauch an Schulen. Lugert-Verlag, Oldershausen 2008.

Britta Sweers: Zwischen Tradition und Russendisko: In: Musik und Unterricht 93, 4/2008, S. 35-39. (Russische Migranten in Deutschland.)

Britta Sweers: "Weltmusik-Serie": Musik und Bildung 1/2008, 2/2008, 1/2009, 2/2009, 3/2009, 4/2009, 1/2010, 2/2010.

In Musik und Bildung ab 2008 die Reihe „Musik-Welt“ von Britta Sweers (übernommen aus „Klasse Musik“). Einzelne europäische Länder: 2008 Korsika – Bulgarien – Griechenland – Portugal – Lettland. Stets mit umfangreichen Unterrichtsmaterialien, Bildern und Texten. 2009 Polen – Finnland – England – Portugal, 2010 Frankreich – ehem. Yugoslawien (Ende der Reihe mit Heft 2/2010).

Musik und Bildung 3/2008 Themenheft „Begegnungen – Musik, Regionen, Kulturen“:

Christine Dettmann: Ohne Hemmung. Lieder der Capoeira im Musikunterricht. In: Musik und Bildung 4/2008, S. 16-23.

Mechtild Fuchs: Ederlezi. Ein Frühlingslied besonderer Art. In: Praxis des Musikunterrichts 94, 2/2008, SW. 15-32-43. (Ein Lied der Roma.)

Dorit Klebe: Zwischen Türk Rap und Oriental HipHop. In: Musikforum 2/2008, S. 37-40.

Thomas Ott: "Musikunterricht mit Immigranten - wie mögen Musikpädagogik und -didaktik damit fertig werden!" In: Unterricht in Musik - Rückblick und aktuelle Aspekte. Symposion der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik zum 90. Geburtstag von Heinz Antholz (= Wissenschaftliche Musikpädagogik Band 3). LIT-Verlag, Münster, S. 6-15.

Dorothee Barth und Martin Greve: Jugendliche erforschen ihren kulturellen Nahraum. In: Musikunterricht heute 7, hg. von Frauke Heß und Jürgen Terhag,. Lugert-Verlag, Oldershausen 2008, S. 181-192.

2007

Britta Sweers: Geheimnisvolle Klänge aus der Tundra. In: Klasse Musik1/2007, S. 44-48. (Über Joiken und Samen-Trommel.)

Britta Sweers: Jodelkünste und Alphornklänge im Hochgebirge. In: Klasse Musik 3/2007, S. 34-39.

Britta Sweers: Eine Exkursion in die Welt der Roma. In: Klasse Musik 4/2007, S. 28-39. (Schwerpunkt Rumänien.)

Lars Oberhaus: Verschärft. Ein chinesisches Thema und seine Verwandlungen durch Weber und Hindemith. In: Musik und Bildung 1/2007, S. 38-44.

Dörthe Koch und Andreas Rbisch: Es ist als ob... Kreative Unterrichtsideen zu bafrikanischen Kompositionen von Papa Wemba und Dumisani Maraire. In: Musik und Bildung 4/2007, S. 28-32.

Dorothee Barth und Friederike Seithel: Die Musik der Welt im Stadtteil entdecken. Wie Forschendes Lernen "versperrte" Türen öffnen kann. In: Musik und Bildung 3/2007, S. 10-13.

Thomas Krettenauer: Singende Storyteller. Griots in Westafrika: ein privilegierter Berufsstand im Wandel der Zeit. In: Musik und Unterricht 87, 2007, S. 32-45.

Wolfgang Martin Stroh: Musik aus aller Welt. Die „Guantanamera“ – vom Improvisationsmodell zum Lied. In: Ders.: Szenische Interpretation von Musik. Schöningh, Paderborn 2007, S. 56-64.

Wolfgang Martin Stroh: Tanzen wie im Leben. Die chilenische „Cueca“ zwischen Folklore, Nationalsymbol und Protest. In: Ders.: Szenische Interpretation von Musik. Schöningh, Paderborn 2007, S. 77-90.

Wencke Sorrentino und Wolfgang Martin Stroh: Te Pizzicau von Santu Paulu. Süditalien: Szenische Interpretation von "Tarantella". In: Grundschule Musik 41, 1/2007, S. 13-21.

Melanie Meinig: und Wolfgang Martin Stroh: Musik- und Sportunterricht interkulturell und interdisziplinär: Capoeira für Kinder. Oldenburger VorDrucke 56. diz-Verlag, Oldenburg 2007.

Dimitris Kontos: Die Dartsellung des griechischen Liedes Dóxa to theó in Musiklehrbüchern der Sekundarstufe. In: Musikpädagogische Forschung 28. Blaue Eule, Essen 2007, S. 189-210.

 

2006

Bernd Thomas: „Aus Deutschland muss ich raus!“ Lieder deutscher Amerika-Auswanderer. In: Musik und Unterricht 82, 1/2006, S. 24-33.

Britta Sweers: Flamenco. Leidenschaft und Virtuosität: eine ganzheitliche Musik erfahren. In: Klasse Musik 1/2006, S. 6-14.

Sophie Chariarse: Bollywood-Dance. Indischer Filmtanz für Schülerinen. In: Klasse Musik 2/2006, S. 20-27.

Britta Sweers: Die Tarantella: Der Tanz der Spinne. In: Klasse Musik 3/2006, S. 26-30.

Gabriele Peschl: Oh lé lé, oh lá lá. Samba für die ganze Klasse. In: MIP-Journal 15/2006, S. 25-29.

Kathrin Werner: Dzeebo. Tanzlied aus Ghana. In: MIP-Journal 16/2006, S. 32-36.

Reto Capol: Batmakumba von Gilberto Gil. In: Praxis des Musikunterrichts 85, 1/2006, S. 34-37.

 

2005

Reto Capol: Musik der Welt. Welten der Musik. Ein Lehrmittel für den interkulturellen Musikunterricht. hep-Verlag Bern 2005. (Die m.E. beste Sammlung rund um die Welt für den Unterricht!)

Musik und Bildung 3/2005 Themenheft „Osten – nah und fern“

Thomas Krettenauer: Musikalischer Botschafter. Ein Portrait des senegalesischen Musikers Youssou N’Dour. In: Musik und Unterricht 78, 1/2005, S. 44-51.

Steffen Naumann: Tanzen mit Jungen – tanzen Jungen? Stockkampf-Kunst und Capoeira. In: Musik und Unterricht 80 3/2005, S.24-29.

Eva-Maria von Adam-Schmidmeier: Vom Negertanz zum Orchesterstück. Der Ragtime. In: Musik und Unterricht 80, 3/2005, S. 42-47.

Bettina Ohligschläger: Cha-Cha-Cha – Spielen und Tanzen. Fünf Lernstationen rund um den bekanntesten Tanz Lateinamerikas. In: Klasse Musik 1/2005, S. 14-23.

Anna Suheyla: Tanzen wie 1001 Nacht. Orientalischer Tanz. In: Klasse Musik 2/2005, S. 40-45.

Detlef Biedermann: Der afrikanische Rhythmus „Kpanlogo“ schülergerecht bearbeiten und einstudieren. In: Klasse Musik 3/2005, S. 36-42.

Ekkehard Mascher und Raimund Vogels: Hinterm Horizont geht’s weiter... Beispiele für die Vermittlungsarbeit des Weltmusikzentrums Hannover. In: Musik und Bildung 2/200, S. 32-48.

Klex Wolf: Janie Mama. Kanon aus der Karibik. MIP-Journal 12/2005, S. 12-15.

MIP-Journal Spezial „Orient – Okzident“ 13/2005:

Gerhard Schwertberger: Corramos, corramos. Weihnachtslied aus Venezuela. In: MIP-Journal 14/2005, S. 12-15.

Lorenz Maierhofer: Om Shanti Om. In: MIP-Journal 14/2005, S. 41-43.

Jorge Diaz Cellis und Wolfgang Junge: Wir bauen Zampoñas. Ein länderübergreifendes Schulprojekt zwischen Berlin und Iquique (Chile). In: Grundschule Musik 33, 1/2005, S. 34-41. (Mit der „interlinking-Technik“.)

Ute Singer-Sanneh: Fungia Lafia. Ein westafrikanisches Bewegungsied. In: Musik in der Grundschule 1/2005, S. 24-26.

Bernd Westermann: Wettbewerk zum Thema „Afrika“. Praxis des Musikunterrichts 82, 2/2005. Vorstellung der Gewinner:

 

2004

Matthias Kruse (Hg.): Von Oi bis Türkü. Musik zwischen den Kulturen. Klett, Leipzig/Stuttgart 2004:

Fabian Ben: Reiz des Fernen Ostens. Pentatonik in der Kunstmusik. In: Musik und Unterricht 74, 1/2004, S. 16-27.

Thomas Krettenauer: Mit 5 Tönen um den Globus. Pentatonische Entdeckungsreise. In: Musik und Unterricht 74, 2004, S. 28-33.

Jochen Hank: Ein Urwaldvogel aus dem Amazonas. Brasilien in der Musik von Heitor Villa-Lobos. In: Musik und Unterricht 75, 2/2004, S. 38-47.

Georg Brunner: Zwischen Orient und Okzident. Die türkisch-chinesishe Invasion des musikalischen Abendlandes. In: Musik und Unterricht 77, 4/2004, S. 12-23.

Ulli Götte: Der weltweite Reiz der Einfachheit. Weltmusik, die Stilelemente der Kulturen verbindet: Minimal Music. In: Musik und Unterricht 77, 4/2004, S. 40-51.

MIP-Journal 10/2004 Special „Musikunterricht multikulturell“:

Meinhard Ansohn und Jürgen Terhag (Hg.): Musikunterricht hete 5: Musikkulturen – fremd und vertraut. Lugert-Verlag, Oldershausen 2004:

Kurt Rohrbach: Misa Pacha Mama. Cielo Andino (Gloria). In: Praxis des Musikunmterrichts 80, 4/2004, S. 42-50.

Trüdoger Mühlhausen: Der König der Löwen. – Bernd Westermann: Dsie leben hier/Grassland Chant. In: Praxis des Musikunterrichts 79, 3/2004, S. 24-41.

Bernhard Wagner: Aicha (Outlandish). - Wulf Dieter Lugert: Aisha (II) von Khaled. In: Praxis des Musikunterrichts 77 und 78 !-2/2004.

Claudia Dippon u.a.: Aïcha. In: Grundschule Musik 29, 1/2004, S. 44-49. (Mit einem sehr einfache Schularrangemen.)

Markus Detterbeck: Musikunterricht multikulturell. Singen - Spielen - Trommeln - Tanzen: Praxismodelle für den Zugang für Musik anderer Kulturen. In: mip-journal 20/2004, S. 54-56.

Claudia Dippon und Joachim Hausdörfer: Gamelan-Musik. In: Grundschule Musik 30, 2/2004, S. 40-45. (Mit „Gamelanmusik selber machen“ mit dem Orff-Orchester.)

Friigga Schnelle: Einmal um die ganze Welt. In: Musik in der Grundschule 3/2004, S. 27-30. (9 Lieder aus allen Kontinenten.)

2003

Matthias Kruse (Hg.): Interkultureller Musikunterricht. Bosse, Kassel 2003 (Band 7 der Reihe Musikpraxis in der Schule):

Wolfgang Martin Stroh: Holocaust-Pädagogik + Interkulturelle Musikerziehung + Klezmermusik. Oldenburger VorDrucke 474. diz-Verlag, Oldenburg 2003.

Thomas Burkhalter: Vom französischen Raï zu,m algerischen Rap. In: Praxis des Musikunterrichts 73, 1/2003, S. 38-46.

Reihe „Musik der Welt“ im Lugert-Verlag (ab 2002):

Susanne Badde und Dirk Bechtel: Candomblé. Musik und Magie am Beispiel der afro-amerikanischen Religion. In: Musik und Unterricht 73, 4/2003, S. 26-33.

Almut Ullrich: „Wie der Klezmer, so die Hochzeit!“ In: Musik in der Schule 2/2003, S. 26-35.

Robin Berthold: Bhangra – indische Musik zum Mitmachen. In: Klasse Musik4/2003, S. 38-45.

Wolfgang Koperski: „Mit gebrochener Zunge und unvergleichbarem Klang. Maultrommeln aus Österreich und Sibirien. In: Klasse Musik 4/2003, S. 46-53.

Ulrike Etle: Klänge gegen Schläge. In: Musik und Bildung 1/2003, S. 26-35. (Bezieht sich auf einen ausländerfeindlichen Vorfall in der BRD.)

Renate Kern: Jibidi, jibida. Ein Kindertanz mit keltischen Wurzeln. In: MIP-Journal6/2003, S. 12-15
Gerhard Reiter: Latin Styles. Musizieren mit Caves & Co. Zu karibischer Musik. In: MIP-Journal 6/2003, S. 39-45
Georg Brunner: The Foggy Dew. Ein ketisches Lied für den fächerübergreifenden Unterricht. In: MIP-Journal 6/2003, S. 56-62
Markus Detterbeck: Sithi Molweni. Ein südafrikanishes Begrüßungslied. In: MIP-Journal 7/2003, S. 40-45.

Stephan Unterberger: Drei und zwei und zwi macht sieben. Singen, Tanzen und Klassenmuszieren im 7/8-Takt. In: MIP-Journal 7/2003, S. 46-53.(Kalamatianos aus Griechenland und Türkei.)

 

2002

Wolfgang Martin Stroh: „Mazeltow!“ Eine traditionelle jüdische Hochzeit... In: Musik und Unterricht 66, 1/2002, S. 42-51.

Dagmar Gatztka: Hewenu shalom alechem. In: Musik in der Grundschule 4/2002, S. 32-35.

Lars Baumann: Tänzerischer Ausdruck eines „horizontalen Verlangens“. Zur Geschichte und Aktualität des argentinischen Tangos. In: Musik und Unterricht 67, 2/2002, S. 48-57.

Bettina Ohligschläger: Tanzen zu „Whenever, Where ever“ von Shakira. Ein Poptanz mit orientalischen Elementen. In: Klasse Musik 1/2002, S. 20-27.

Dieter Mack: Musik aus Bali und Westjava. Lugert-Verlag, Oldershausen 2002.

Wolfgang Martin Stroh: Innovation durch Irritation oder Was hat "Guantanamera" mit Taliban und El Kaida zu tun? In: Musik in der Schule 2/2002, S. 11-18

Grundschule Musik 23, 1/2002: Themenheft „Von fernen Ländern“:

Musik in der Grundschule 3/2002, Themenheft „Aus anderen Ländern“

Wolfgang Reinstadler: Ring of Fire. Kultur-Crossover mit einem Evergeen. In: MIP-Journal 3/2002, S. 33-39. („Utopie für gesellschaftliche Integration“ mit Johnny Cash: Country und mexikanische Musik.)
Andreas Kelcher und Klaus Moser: Erde und Sonne. Zwei Lieder nordamerikanscher Indianer. In: MIP-Journal 4/2002, S. 23-27.
Bernhard Cronenberg: Anyé Mbòre Bia. Aktives Musizieren mit schwarzafrikanischen Rhythmen. In: MIP-Journal 4/2002, S. 43-47. (Rhythmusarbeit mit Fußschellen, Lied aus Ghana.)

Lorenz Maierhofer: Abeeyo! Ein Ethno-Kanon nach einem Aborigines-Song. In: MIP-Journal 5/2002, S. 41-43. (Interessantes „Heranschleichen“ an die Singpraxis.)

 

2001

Martina Claus-Bachmann: Gamini- ein jugendlicher Held für Sri Lanka. In: Musik und Unterricht 63, 1/2001, S. 34-43.

Musik in der Schule 4/2001: Themenheft Musikerziehung interkulturell

Mary-Ann Henkel und Christoph Bussius: Maoma. Ein mehrstimmiges Tanz-Lied aus Afrika. In: AfS-Magazin Nr. 12, 10/2001, S. 14-15.

Miriam Schultze und Marion Ansorge: Didgeridoo und Känguru. Eine Reise durch Australien in Spielen, Liedern, Tänzen und spannenden Geschichten für Kinder. Ökotopia-Verlag Münster 2001. Mit CD.

Kathrin Remmert: Tanzen wider die Ohnmacht. Stings Hommage an die chilenischen Frauen in „They Dance Alone". In: Musik und Unterricht 64, 3/2001, S. 12-23.

Verena Loecke: Der revolutionäre Sänger darf Leben und Gesang nicht trenen... Materialien und Unterrichtsvorschläge zum Liedschaffen und Schicksal Victor Jaras. In: Musik und Unterricht 64, 3/2001, S. 24-31.

Maria Pilar Lozano und Wolfgang Martin Stroh: "Es regnet überall anders" - Szenische Interpretation von Liedern im interkulturellen Musikunterricht. In: Grundschule Musik 1/2001, S.22-30.

Gerald Schwertberger: La Mariposa. Ein Tanzlied aus Bolivien. In: MIP-Journal 2/2001, S. 30-37.
Maria Pilar Lozano und Wolfgang Martin Stroh: Es regnet überall anders. Szenische Interpretation von Lieder im interkulturellen Musikunterricht. In: Grundschule Musik 17, 1/2001, S. 22-30.Niciole Troué: Melló do Tacho. Ein Hit aus Brasilen. In: Grundschule Musik 19, 2/2001, S. 46-9
Anja Schumacher: Wir machen Musik aus Afrika. Dazu Bernd Schlaudt: Wir bauen unsere eigene Trommel. In: Grundschule Musik 19, 2/2001, S. 36-43.
Musik in der Grundschle 1/2001, Themenheft „Indianer“

 

2000

Christiane Ratsch: Von rhythmischen Basis-Übungen zur Samba-Batucada. In: Populäre Musik und Musikpädagogik 3, hg. von Jürgen Terhag. Lugert-Verlag Oldershausen 2000.

Wolfgang Martin Stroh: Schpil’sche mir a lidele in jiddisch – aber wie? Klezmermusik in der Schule. In: Populäre Musik und Musikpädagogik 3, hg. von Jürgen Terhag. Lugert-Verlag Oldershausen 2000.

Musik und Bildung 5/2000: Im Dialog der Kulturen

Hermut E. Höfele und Susanne Steffe: In 80 Tönen um die Welt. Eine musikalisch-multikulturelle Erlebnisreise für Kinder mit Liedern, Tänzen, Spielen, Basteleien und Geschichten. Ökotopia-Verlag Münster 2000. Mit CD.

Matthias Neugebauer und Kurt Rohrbach: Dry Your Tears, Afrika. In: Praxis des Musikunterrichts 64, 4/2000, S. 16-29.

Reto Capol: Darling Don’t Cry. Indianische Musik im Unterricht. In: Praxis des Musikunterrichts 63, 3/2000, S. 16-29.

Achim Schudack: Abgrenzung und Integration – AzizaA und der deutschtürkische HipHop in Deutschland. IN: Musik in der Schule 3/2000, S. 12-18.

Grundschule Musik 16, 4/2000: Cowboys und Indianer:

Klaus Emrich: Kakadu – Ein perkussives Musikstück (aus Beyla in Guinea). Dazu Anke Rienau: Djembé-Schläge. In: Grundschule Musik 16, 4/2000, S. 50-55.

Friedrich Neumann: Musikinstrumente Europas – Ein Rätselspiel. In: Musik in der Grundschule 2/2000, S. 27-3 (mit 6 örbeispielen).

 

1999 und früher

Dieter Mack: Kecack. Die Musik des Affenheeres mit ihrem Affenkönig Haumann. In: Grundschule Musik 11/1999, S. 10-17.

Sybille Günther: Spielend den Orient entdecken. Ökotopia-Verlag Münster 1999.

Wolfgang Rüdiger: Wie mit Trauer und Wut. Annäherung an ein Klavierstück von Coriún Aharonián. In: Üben & Musizieren 1/1999, S. 14-23.

Musik + Unterricht 50, 6/98: Themenheft „Musik anderer Kulturen"

Kurt Bröker: Tuki Tuki. Ein multikulturelles Bewegungslied. In: AfS-Magazin 5/1998, S. 10-12.

Stephan Unterberger: Vogel, prächtig dein Gefider. Lieder und Texte aus der Türkei. In: Grundschule Musik 5/1998, S. 13-21.

Stephan Unterberger: „Sturm und Wellen, hoch wie Berge". Ein türkisches Volkslied vom Schwarzen Meer. In: Grundschule Musik 6/1998, S. 24-33.

Friedrich Neumann: Okä awimba. ... mit einem afrikanisch inspirieten Lied und dem Bau einer Kalimba. In: Musik in der Grundschule 1/1998, S. 16- 21.

Hiltraud Reckmann: Balaio – der Erntekorb. Erntelieder aus verschiedenen Ländern. In: Musik in der Grundschule 3/1998, S. 1521.

Thomas Ott: Rhythmische Vexierspiele. Der "Tanz der starken Männer" bei den Malinké in Guinea. In: Musik und Unterricht 50/1998, S. 6-13.

Metin Acina: Poptanz auf türkisch („Hadi bakalim“). In Musik in der Grundschule, 2/1997, S. 16-19.

Musik und Bildung 5/1997: Themenheft „Von fremden Ländern und Menschen":

Johannes Bähr: Wassertrommeln. Herkunft, Bau, Tanzen. In: Grundschule Musik 2/1997, S. 20-24.

Gudrun Schreiber und Peter Heilmann: Karibuni Watoto. Spielend Afrika entdecken. Ökotopia-Verlag Münster 1997.

Beate Dethlefs: Lieder gegen Gewalt - Lieder für den Frieden. In: M + U 36 1/1996, S. 17-23.

Volker Schütz: Singpraxis in Schwarzafrika. In: Musik in der Schule 4/1996, S. 170-174.

Gabriele Beck: Musik bei Taoris und Apachen. In: Musik in der Schule 4/1996, S. 175.

Sarrina Afrishanova und Günter Olias: Klanglandschaften aus Pamir. Zur Musikkultur der Tadfschiken. In: Musik in der Schule 6/1996, S. 315-318.

Ernst Klaus Schneider: Vom Umgang mit dem Fremden. (Material- und Lehrerband). Breitkopf, Frankfurt/Main 1996.

Ahmet Kaya: Türkische Lieder und Tänze im Unterricht. In: Musikunterricht heute 1, hg. von Volker Schütz. Lugert-Verlag Oldershausen 1996.

Wolfgang Martin Stroh: Weltmusik - und Ohren zu? Ein Plädoyer wider den Imperialismus der zwölften Wurzel aus Zwei. In: Musikunterricht heute 1, hg. von Volker Schütz. Lugert-Verlag Oldershausen 1996.

Corinna Oosterveen: Tarantella und HipHop. In: Populäre Musik und Musikpädagogik 2, hg. von Jürgen Terhag. Lugert-Verlag Oldershausen 1996.

Christiane Ratsch: Afrobrasilianische Congarhythmen und ihre Vermittlung. In: Populäre Musik und Musikpädagogik 2, hg. von Jürgen Terhag. Lugert-Verlag Oldershausen 1996.

Ulla Schnellen und Irmgard Merkt: Die Welt dreht sich. Ein Interkulturelles Liederbuch. Kultur Koperative Ruhr//Dortmund 21995 (Neuauflage mit CD).

Hans Bäßler (Hg.): „Das Fremde - Das Eigene". Praxisberichte 1 des Instituts für Musikpädagogische Forschung, Hannover 1995.

„Die Grünen Hefte" beim Institut für Didaktik populärer Musik:

Stephan Unterberger: Lieder der Türkei - Türkiye’ den sarkilar. Ein zweisprachiges Liederbuch. Edition Helbling/Innsbruck 1994. Mit CD.

Franz Moder und Hans Dieter Mairinger: Euro-Musical. Edition Helbling/Innsbruck o.J. [1994]. Mit CD.

Arturo Luna: Lateinamerikanische Lieder und Rhythmen für Gitarre und Gesang. Bund-Verlag/Köln 1994. (Mit Playback-CD.)

Staatliches Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung München: Musik als Weg zum Unbewußten. Außereuropäische Musik. Handreichung für Musiklehrer. ConBrio/Regensburg 1993:

Themenheft „Interkultureller Musikunterricht" Musik und Unterricht 9/1993:

Volker Koch: Begegnungen mit afrikanischer Musik. Materialien für den Unterricht, Metzler/Stuttgart 1993.

Volker Schütz: Musik in Schwarzafrika. Institut für Didaktik populärer Musik/Oldershausen 1992.

Reinhard C. Böhle u. Ahmet Kaya: Viele Wege führen zur Musik. Die Bedeutung der Saz für ein interkulturelles Lernen. Eine Einführung in das Spiel der Saz. M + U 6/1991, S. 25-30.

Themenheft „Aspekte des Fremden" von M + B 9-10/1990:

Karl Adamek (Hg.): Rüzgargülü - Windrose. Deutsch-türkisches Liederbuch. Voggenreiter/Bonn 1989. (Buch mit Noten, Hinweisen, LP bzw. MC. Alle Lieder in zwei Sprachen.)

Lisa Wittmann: Kassettenprogramme für ausländische Mitbürger e.V. 3 MC’s mit Playbacks aus dem Projekt „Taubenschlag" (1993).

Regina und Gerd Riepe: „Musik liegt ihnen im Blut". In: Diess.: Du Schwarz, Ich Weiss. Bilder und Texte gegen den alltäglichen Rassismus, Hammert-Verlag/Wuppertal 1992, S. 105-120.

Reihe „Musikbogen" bei Heinrichhofen’s:

Rupprecht Weerth: Winay Marka - Ewiges Volk. Begegnung mit Weltsicht, Leben und Musik der Aymara- und Quechua-Indianer in den bolvianischen Anden. erse-Verlag/Lilienthal 1988.

G. Jakubeit: Materialien zur interkulturellen Erziehung im Kindergarten, 3 Bände, Stuttgart 1988.

Reihe „Musik aktuell. Analysen. Beispiele, Komentare: außereuropäische Musik" bei Bärenreiter:

Irmgard Merkt: Türkische Musik. Klett/Stuttgart 1985. (UE mit MC)

Reinhard Flatischler: Die vergessene Macht des Rhythmus. Synthesis-Verlag/Essen 1984. (Ausführliche Version des TaKeTiNa-Ansatzes. Besser als Flatiscjler 1990.)

Max Peter Baumann: Mancaypuytu - Erinnerungskultur und Geschichtliches . In: M + B 12/1982, S. 776-783.

Habib Hassan Touma: Die andalusische Nubah. Eine Musikform in der arabischen Musik Nordafrikas. In: M + B 12/1982, S. 784-788.

Werner Breckhoff: Türkische Musik in unserer Stadt. In: Jahrbuch für Musiklehrer Bd. 3, hg. von Günter Kleinen u.a., eres-Verlag/Lilienthal 1982.

Jens Peter Reiche u.a.: Musik der Türkei. Ein Erfahrungsbericht. In: Musik und Bildung12/1980, S. 752-765. [Bemerkung von Stroh: Ein faszinieredes Dokument von 13 Seiten Umfang! Musikethnologie, Feldforschung und realisische Schilderung der Unterrichtsrealität... an der Schwelle vor Irmgard Merkts Ansatz - siehe 1985!]

Richard Taubald: Gamelan im Abendland. Ein Unterrichtsmodell für die Oberstufe des Gymnasiums. In: Fachdidaktisches Studiums in der Lehrerbildung, hg. von Wolfgang Schmidt-Brunner, Oldenbourg-Verlag/München 1978, S. 307-322.

Siegmund Helms: Stilmerkmale japanischer Musik. Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I. In: M + B 1/1975, S. 14-18.

Kurt Suttner: Musik aus Madakaskar. Eine UE in der 12. Klasse. In: M + B 1/1975, S. 19-22.

Reinhold Weyer: Möglichkeiten menschlicher Stimmäußerung - von außereuropäischer Musik zur Vokalkonzeption der Avantgarde. (UE für das 3. und 4. Schuljahr) In: M + B 10/1973, S. 528-534.

Siegmund Helms: Außereuropäische Musik. Breitkopf/Wiesbaden 1974. (Mit Tonbandbeispielen.)