Informationen, Konzepte und Materialien zum Interkulturellen Musikunterricht

Literaturverzeichnis Interkulturelle Musikerziehung II (Theorie)

Diese Liste ist sicherlich unvollständig. Bitte teilen Sie mir mit, wenn etwas fehlt!

zur "Praxis-Literaturliste"

Musikdidaktik

Claudia Maria Cvetko (2023): Mehr als ein Faszinosum? Afrika in der Musikdidaktik. Eine historiographische und qualitative Studie über die Ziele. In: Reihe Komparative und ethnomusikologische musikpädagogische Forschungen, Band 2 Bernd Clausen (Hrsg.). Siegen: universi.

Dorothee Barth, Friedrich Neumann (2023): Musik der Welt - Kinder der Welt. Musikunterricht im Spannungsfeld globaler Musikkulturen. In: Musik und Bildung 3/23, S. 26-29.

Karim Hassan (2023): Rassismuskritik im Unterricht. Rassismus im Musikunterricht Teil I. - Rassismuskritische Kompetenzentwicklung. Rassismus im Musikunterricht Teil II. - Konsequenzen für die Musikpädagogik. Rassismus im Musikunterricht Teil II. In: Musik und Unterricht 151. Themenheft "Musik & Rassismus", S. 14-17, 30-33. 54-55 und S. 75 (Literatur).

Redaktion Musik & Unterricht (2023): Rassismuskritik und aktueller Pop. Klischees, Ressentiments und Selbstreflexion. In: Musik untd Unterricht 151, S. 42-46.

Heike Henning und Kai Koch (Hg.) (2023): Vielfalt. Musikgeragogik und interkulturelles Musizieren. Innsbrucker Perspektiven zur Musikpädagogik, Band 6. Münster: Waxmann (open access: kompletter Download). Darin unter anderen:

Thade Buchborn, Eva-Maria Tralle und Jonas Völker (Hg.) ( Nachdruck 2022): Interkulturalität - Musik - Pädagogik. Schriften der Hochschule für Musik Freiburg Band 8. Komplettes Inhaltsverzeichnis hier.

Anne Bubinger: Die Macht der Grenzen. Migrationsbezogene und postkoloniale Perspektiven auf Grenzen und ihre Bedeutung für den Diskurs der Interkulturellen Musikpädagogik. In: www.zfkm.org/sonderedition-5-2021, S. 97-113.

Dorothee Barth und Wolfgang Martin Stroh (2021): Musik(en) der Welt im Musikunterricht. In. MusikDidaktik. Ein Praxishandbuch, hg. von Werner Jank. 9. Auflage [Text ganz neu]. Berlin: Cornelsen. S. 195-204.

Die Musik der Welt und ihre musikpädagogischen Kontexte (2020). In D. Helms (Hg.), Musik in Konfrontation und Vermittlung. Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2018 in Osnabrück (S. 263-268). Osnabrück: Epos Music. Darin:

Wolfgang Martin Stroh (2020): Die Angst vor dem Fremden. In: Ars Inter Culturas, Vol. 9, S. 169-186. Download hier.

Irmgard Merkt (2019): Musik . Vielfalt . Integration . Inklusion. Muikdidaktik für die eine Schule. Regensburg: ConBrio (= ConBrio Fachbuch Band 19).

Zeitschrift "diskussion musikpädagogik" 4/2018: Migration und Flucht. Themenheft. Inhalte:

Clausen, Bernd (2018): Inter-, Transkulturalität, Diversität. In: Musiklehrer*innenbildung: Veränderungen und Kontexte, hg. von Thomas Krettenauer u.a. München: Allitera, S. 125-147.

Kautny, Oliver (2018): Anerkennung, Achtung, Toleranz…? Auf der Suche nach ethischen Begriffen für die Interkulturelle Musikpädagogik, in: Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik (ZfKM), S. 46-76. Online unter: http://www.zfkm.org/18-kautny2.pdf

Anna Magdalena Schmidt (2015): Die imaginäre Grenze. Eine Untersuchung zur Bedeutungn von Musik für Jugendliche türkischer Herkunft in Deutschland... Köln: Verlog Dohr. Reihe musicolonia, Band 14.

Dorothee Barth (2015): Wo soll die Reise hingehen? Über die Potenziale der Popmusik für eine interkulturell orentierte Musikpädagogik. In: Musik im Spektrum technologischer Entwicklungen und Neuer Medien. Festschrift für Bernd Enders. epOs-Music, Osnabrück 2015, S. 427-434.

Dorothee Barth (2014): Wer hört wie ich und zu welchen gehöre ich? Zum Begriff kultureller Identität im Kontext einer (interkulturellen) Musikpädagogik. In: Art Education Research No. 9, online unter: http://iae-journal.zhdk.ch/no-9/

Knigge, Jens und Mautner-Obst, Hendrikje (Hg.) (2013): Response to Diversity. Musikunterricht und -vermittlung im Spannungsfeld globaler und lokaler Veränderungen. Stuttgart "pedocs" (online: open access - Link hier!):

Richter, Christoph (Hg.) (2013): Internationale Musikpädagogik. Themenheft von Diskussion Musikpädagogik, Heft 61. Unter anderem folgende Beiträge:

Barth, Dorothee (2013): "„In Deutschland wirst du zum Türken gemacht!!“ oder: „Die ich rief, die Geister, werd ich nun nicht los.“ In: Diskussion Musikpädagogik 57/2013, S. 45-57.

Barbara Alge und Oliver Krämer (Hg.) (2013): Beyond Borders: Welt-Musik-Pädagogik. Musikpädagogik und Ethnomusikologie im Diskurs. Wißner-Verlag Augsburg. Jeweils ein/e Ethnomusikolog/in und ein/e Musikpädagog/in schreiben zu je einem Kernproblem:

Tiago de Olivera Pinto & Eva-Maria von Adam-Schmidmeier: Wo ist das Zentrum? Transkulturelle Musikpädagogik: ein Dialog mit den Transcultural Music Studies. In: Musik und Unterricht 109/2013, S. 56-61. (Download)

Binas-Preisendörfer, Susanne und Melanie Unseld (Hg.): Transkulturalität und Musikvermittlung. Möglichkeiten und Herausforderungen in Forschung, Kulturpolitik und musilkpädagogischer Praxis. Peter Lang, Frankfurt 2012. Musikdidaktische Beiträge:

Andreas Lehmann-Wermser/Anne Niessen (Hg.): Musikpädagogik im Fokus, Band 2: Interkulturalität in der Musikpädagogik. Wißner-Verlag, Augsburg 2012. Darin:

Thomas Ott: Heterogenität und Dialog. Lernen am und vom Anderen als wechselitiges Zuerkennen von Eigensinn. In: Diskussion Musikpädagogik 55, 3/2012, S. 4-10.Dazu folgende Ergänzungen/Erwiderungen:

Katrin Reiners: Interkulturelle Musikpädagogik. Zur musikpädagogischen Ambivalenz eines trans- bzw. interkulturell angelegten Musikunterrichts in der Grundschule. Wißner-Verlag, Augsburg 2012. (Forum Musikpädagogik, Band 109)

Bert Gerhardt: Globales Lernen im Fach Musik? In: Musik und Unterricht 106, 1/2011, S. 55-60.

Thomas Ott: Verstrickt in selbst gesponnene Bedeutungsgewebe. Überlegungen zum "Interkulturellen" in der Musikpädagogik. In: AfS-Magazin32, 11/2011, S. 4-9.

Frauke Heß: Mit Meki Nzewi in Europa oder Informelles Lernen im Musikunterricht? In: Andreas Eichhorn und Reinhard Schneider (Hg.): Musik – Pädagogik – Dialoge. Festschrift für Thomas Ott. Alliera, München 2011, S. 75-85.

Wolfgang Martin Stroh: Der erweiterte Schnittstellenansatz. In: Andreas Eichhorn und Reinhard Schneider (Hg.): Musik – Pädagogik – Dialoge. Festschrift für Thomas Ott. Alliera, München 2011, S. 307-317.

Jürgen Terhag: Wie interkulturell ist die Musikpädagogik? In: Andreas Eichhorn und Reinhard Schneider (Hg.): Musik – Pädagogik – Dialoge. Festschrift für Thomas Ott. Alliera, München 2011, S. 318-327.

Oliver Kautny: Populäre Musik als Herausforderung der interkulturellen Musikerziehung. In: Online-Zeitschrift für kritische Musikpädagogik 2010: Link.

Dorothee Barth (2010): Popmusik mit Migrationshintergrund, in: Terhag, Jürgen/Maas, Georg (Hg.): Zwischen Rockklassikern und Eintagsfliegen – 50 Jahre populäre Musik in der Schule (Musikunterricht Heute Bd. 6), Berlin (Lugert-Verlag), S. 338-347.

Birgit Jank (Hg.): Perspektiven einer Interkulturellen Musikpädagogik. Potsdam 2009 (= Schrifteneihe zur Musikpädagogik Band 2)

Bernd Clausen: "Vielfalt" in musikbezogenen Diskursen. In: Birgit Jank (Hg.): Perspektiven einer Interkulturellen Musikpädagogik. Potsdam 2009 (= Schrifteneihe zur Musikpädagogik Band 2), S. 124-133

Hermmann J. Kaiser: Kulturelle Identität als Grenzerfahrung. In: Online-Zeitschrift für kritische Musikpädagogik 2008. http://www.zfkm.org/08-kaiser.pdf

Dorothee Barth: Ethnie, Bildung oder Bedeutung. Zum Kulturbegriff in der interkulturell orientierten Musikpädagogik. Wißner-Verlag, Augsburg 2008.

Barth, Dorothee/Greve, Martin (2008): Jugendliche erforschen ihren kulturellen Nahraum. Feldforschung in und außerhalb der Schule als Methode interkultureller Musikpädagogik, in: Hess, Frauke/Terhag, Jürgen (Hg): Bach – Bebop – Bredemeyer. Sperriges lebendig unterrichten, Musikunterricht heute Bd. 7, Oldershausen, S. 181-192.

Andreas Kloth: Die institutionelle Integration der deutschen Türken in das Musikerziehungssystem deutscher Musikschulen, Musikhochschulen und Universitäten. In: Musikpädagogische Forschung 29. Die Blaue Eule, Essen 2008, S. 195-207.

Bernd Clausen: Vielfalt der Musiken. Aspekte eines Interkulturellen Musikunterrichts. In: MIP-Journal 20/2008, S. 6-11.

Norbert Schläbitz (Hg.): Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik. Musikpädagogische Forschung 28. Blaue Eule, Essen 2007:

Thomas A. Regelski: Music Education for a Changing Society. In: Diskussion Musikpädagogik 38, 2008, S. 34-42.

Stefan Orgass: Interkulturelle Interaktion. Auseinandersetzung mit fremdkultureller Musik aus systemtheoretischer und musikpädagogischer Sicht. In: Diskussion Musikpädagogik 40, 2008, S. 27-36

Thomas Ott: Musikunterricht mit Immigranten - wie mögen Musikpädagogik und -didaktik damit fertig werden! In: Thomas Ott, Jürgen Vogt (Hg.): Unterricht in Musik - Rückblick und aktuelle Aspekte. Symposion der Wissenschaftlichen
Sozietät Musikpädagogik zum 90. Geburtstag von Heinz Antholz. Wissenschaftliche Musikpädagogik. Bd. 3. Berlin (LIT) 2008.

Bernd Clausen: Erziehung zu musikalischer Mündigkeit. Transkulturelle Musikpädagogik. In: Musikalische Bildung von Anfang an, hg. von M. Dortsch. Bonn 2007 (= Arbeitshilfen DVM), S. 97-102.

Isolde Malmberg und Constanze Wimmer (Hg.): Communicating Diversity: Musik lehren und lernen in Europa. Wissner-Verlag, Augsburg 2007. (Festschrift Franz Niermann - Forum Musikpädagogik Band 79).

Wolfgang Martin Stroh: Alles so schön bunt hier. Interkulturelles Unterrichtsmaterial unter der Lupe. In: Grundschule Musik 41, 1/2007, S. 4-7.

Markus Detterbeck: Transkultureller Musikunterricht. In: mip-journal 20/2007, S. 10-11.

Thomas Ott: Musikinteressen von Immigrantenkindern in Kölner Schulen und ihre Erfahrungen im Musikunterricht. In: G. Noll / G. Probst-Effah / R. Schneider (Hrsg.): Musik als Kunst Wissenschaft Lehre. Festschrift für Wilhelm Schepping zum 75. Geburtstag. Münster (Edition Octopus) 2006, S. 359-374.

Wolfgang Martin Stroh:  Musik der einen Welt im Unterricht. In: Musikdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, hg. von Werner Jank. Cornelsen-Scriptor, Berlin 2005, S. 185-192. (Bis 2013 drei weitere, nur unwesentlich bearbeitete Auflagen.)

Miyako Furiya: Beispiel Japan – Von der Notwendigkeit einer multikulturellen Musikpädagogik. In: Musik und Bildung 3/2005, S. 55-59. (Über Multikulti in Japan.)

Bernd Clausen: Hier und anderswo. Musikunterricht mit und über andere Kulturen. In: Musik und Bildung 3/2005, S. 6-9.

Bernd Clausen: ... um die Melodie genießbar zu machen. Forschendes Lernen in transkulturellen Zusammenhang. In: Musik und Bildung 2/2005, S. 50-53. (Beispiel: ein chinesisches Lied.)

Miyako Furiya: Beispiel Japan – Von der Notwendigkeit einer multikulturellen Musikpädagogik. In: Musik und Bildung 3/2005, S. 55-59. (Über Multikulti in Japan.)

Markus Detterbeck: Musikunterricht multikulturell. In: MIP-Journal 10/2004, S. 54-56.

Bend Clausen: Transkulturelle Musikpädagogik. Entwurf einer Musik(en)pädagogik. In: Lebendige Phantasie, hg. von Bern Clausen (= Pendulum. Bielefelder Schriften zur Ästhetischen Bildung, Band 1). Bielefeld 2004, 13-145.

Irmgard Merkt: Multikulti und Musikpädagogik. Eine Bestandsaufnahme am Beispiel der Musik der Türkei. In: Weltmusik - Musik interkulturell. ..., = Veröffentlichung des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt 44. Schott, Mainz 2004, S. 328-336.

Jürgen Vogt: Ästhetische Erfahrung als Fremdheitserfahrung oder: Was kann die interkulturelle Musikpädagogik von Adorno lernen? In: Weltmusik - Musik interkulturell. ..., = Veröffentlichung des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt 44. Schott, Mainz 2004, S. 304-321.

Meinhard Ansohn und Jürgen Terhag (Hg.): Musikunterricht hete 5: Musikkulturen – fremd und vertraut. Lugert-Verlag, Oldershausen 2004:

Matthias Kruse: Zu den Zielen, Chancen und Grenzen interkulturellen Musiklernens. In: Ders. (Hg.): Interkultureller Musikunterricht. Bosse-Verlag, Kassel 2003.

Hans Jünger: Prinzipiell interkulturell! Plädoyer für einen kulturübergreifenden Musikunterricht. In: Diskussion Musikpädagogik 17, 2003, S. 15-21.

Wolfgang Martin Stroh: Multikulti und die interkulturelle Musikerziehung. Stand, Möglichkeiten und Ziele interkultureller Musikerziehung. In: AfS-Magazin 13 (Juni 2002), S. 3-7.  Online.

Irmgard Merkt: Musikerziehung interkulturell. Zu Zielen, Prinzipien, Inhalten und Projekten des interkulturellen Musikunterrichts. In: Musik in der Schule 4/2001, S. 4-7. (Textausschnitte online.)

Matthias Kruse: Anmerkungen zur interkulturellen Musikerziehung. In: Diskussion Musikpädagogik 11 (2001), S. 34-42.

Wolfgang Martin Stroh: Ein schlechtes Gewissen macht noch keinen guten Musikunterricht - Über die Motivation, multikulturell Musik zu unterrichten. In: Diskussion Musikpädagogik 11, hg. von Christoph Richter. Lugert-Verlag Oldershausen 2001.

Rainr Schmitt: Interkultureller Musikunterricht - eine Schimäre? In: Musikpädagogik zwischen Regionalisierung, Europäisierung und Gobalisierung, hg. von Siegmund Helms. Bosseverlag, Kassel 2000.

Dorothea Barth: Zum Kulturbegriff in der Interkulturellen Musikpädagogik. In: Musikpädagogische Forschung Band 21 „Kultureller Wandel und Musikpädagogik", hg. von Niels Knolle. Blaue Eule Essen 2000.

Musik und Bildung 6/2000, Themenheft: Multikultureller Musikunterricht - Theorien

Peter W. Schatt: Musik im Dialog der Kulturen. In: Musik und Bildung 5/2000, S. 2-7.

Thomas Ott: Zurück zur Papageienmethode? Was kann unsere Musikpädagogik von einer schriftlosen Musik-Kultur lernen? In: Populäre Musik und Musikpädagogik 3, hg. von Jürgen Terhag. Lugert-Verlag Oldershausen 2000.

Michael Gerhards: Musizier- und Vermittlungstraditionen in der Bretagne. In: Populäre Musik und Musikpädagogik 3, hg. von Jürgen Terhag. Lugert-Verlag Oldershausen 2000.

Wolfgang Martin Stroh: „eine welt musik lehre" Begründung und Problematisierung eines notwendigen Projekts. In: Musikpädagogische Forschung Band 21 „Kultureller Wandel und Musikpädagogik", hg. von Niels Knolle. Blaue Eule Essen 2000, S. 138-151.

Siegmund Helms (Hg.): Musikpädagogik zwischen Regionalisierung, Europäisierung und Globalisierung. Bosse-Verlag Kassel 2000. (Reihe Musik im Diskurs Band 15):

Wilfried Gruhn: Interkulturelle Aspekte des Musiklernens. (Erfahrungsbericht über Musikunterricht in Madras). In: Musik in der Schule 2/1998, S. 80 und 89-90.

Thomas Ott: Unsere fremde Musik. Zur Erfahrung des "Anderen" im Musikunterricht. In: Systematische Musikpädagogik, hg. von Martin Pferre und Jürgen Vogt. Wißner-Verlag, Augsburg 1998, S. 302-313.

Ludwig Striegel: Interkulturelle Musikpädagogik. In: M + U 50 (6/98)

Jürgen Vogt: Das Eigene und das Fremde. Ein Modethema der Musikpädagogik? In: AfS-Magazin 5, Juni 1998, S. 3-9.

Thomas Ott: Unsere fremde Musik. In: Ästhetische Erfahrung und Ästhetisches Lernen, hg. von Birgit Jank u.a. Hamburg 1998, S. 132-152.

Wilfried Gruhn (Hg.): Musik anderer Kulturen. Bosse-Verlag, Kassel 1998 (oft lediglich musikethnologische Darstellungen ohne didaktischen Bezug):

Meki Nzewi: Teaching and Learning in African. In: Musikunterricht heute 2, hg. von Johannes Bähr und Volker Schütz. Lugert-Verlag Oldershausen 1997.

Volker Schütz: Interkulturelle Musikerziehung. Vom Umgang mit dem Fremden als Weg zum Eigenen. In: M + B 5/97, S. 4-8. Download hier.

Stefan Orgass: Anderen Anderes anders. Musik in (ihren) kommunikativen Kontexten. Sechs Thesen und eine Skizze zu einer Unterrichtsreihe. In: M + B 5/97, S. 39-45.

Almut Ullrich: Musikunterricht in einer multikulturellen Gesellschaft. In: Siegmund Helms (Hg.): Handbuch des Musikunterrichts. Primarstufe. Bärenreiter/Kassel 1997. S. 49-56.

Siegmund Helms (Hg.): Themenheft „Musik und Gewalt". In: M + U 36 1/1996.

Irmgard Merkt: Populäre Musik und interkulturelle Musikerziehung. In: In: Populäre Musik und Musikpädagogik 2, hg. von Jürgen Terhag. Lugert-Verlag Oldershausen 1996.

Reinhard C. Böhle (Hg.): Aspekte und Formen Interkultureller Musikerziehung. IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation. Frankfurt/Main 1996 Beiträge vom 2. Symposium zur Interkulturellen Ästhetischen Erzieung an der HdK Berlin):

Reinhard C. Böhle: Musikerziehung als Kulturorientierung. Ein Überblick über Materialien und Konzepte. In: Neue Musikzeitung 2/1995, S. 45-46.

Reinhard C. Böhle: Interkulturell Orientierte Musikdidaktik. Verlag für Interkulturelle Kommunikation/Frankfurt Main 1995 (Habilitationsschrift).

Irmgard Merkt: Von der Türcken dölpischer Music. Über das Natürliche in der Vielfalt. In: Neue Musikzeitung 2/1995, S. 46-48.

Ernst Delle u.a.: Impulse für das Interkulturelle Lernen: Tonleitern der Weltkulturen für Auge und Ohr, RAA (Regionale Arbeitsstelle zur Förderung ausländischer Kinder und Jugendlicher)/Essen 1995.

Erika Funk-Hennings/Johannes Jäger: Rassismus und Musik in der Jugendkultur der Skinheads. In: Diess.: Rassismus Musik und Gewalt. Ursachen Entwicklungen Folgerungen, LIT/Münster 1995.

Günter Kleinen: Musikalischer Ausdruck und ästhetische Wertung als interkulturelle Qualität und Difrerenz. In: Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie, Band 11 (1994), Heinrichhofen’s Verlag/Wilhelmshaven 1995, S. 76-101.

Günter Kleinen: Die Er-hu und andere chinesische Erfahrungen. In: Musikpädagogische Forschung 15: Musiklernen. Aneignung des Unbekannten, Die Blaue Eule/Essen 1994, S. 122-138.

Irmgard Sollinger: „Da laß’ dich nicht ruhig nieder!" Rassismus und Eurozenrismus in Musikbüchern de Sekundarstufe I, IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation/Frankfurt 1994.

Reinhard C. Böhle (Hg.): Möglichkeiten der Interkulturellen Ästhetischen Erziehung in Theorie und Praxis, Verlag für Interkulturelle Kommunikation/Frankfurt 1993 (Beiträge vom 1. Symposium zur Interkulturellen Ästhetischen Erziehung an der HdK Berlin):

Reinhard C. Böhle: Aufgaben und Konzepte der Erziehung in einer multikulturelle Gesellschaft. In: Böhle 1993, S. 13-28.

Peter Krakauer: Das dialogische Prinzip als Chance einer interkulturellen Integration. In: Böhle 1993, S. 29-46. (Über den polyästhetischen Ansatz Wolfgang Roschers.)

Irmgard Merkt: Das Eigene und das Fremde - Aspekte interkultureller Musikpädagogik. In: Böhle 1993, S. 141-151.

Zhonghua Zheng: Chinesische Musikerziehung und europäische Kultur. In: Böhle 1993, S. 152-161.

Irmgard Merkt: Interkulturelle Musikerziehung. In: M + U 9/1993, S. 4-7.

Herbert Bruhn: Musikunterricht in der Grundschule und die Integration von Ausländerkindern. Kieler Schriften zur Musikpsychologie. PH Kiel/Kiel 1993. (Neben einem theoretischen Abriß: nach Ländern geordnete Lieder mit Quellenangaben!)

BerndHackl (Hg.): Miteinander lernen: Interkulturelle Unterrichtsprojekte in der Schulpraxis, Österreichischer Studien Verlag/Insbruck 1993.

Irmgard Sollinger: Fremde Länder - eigne Sitten. Rassismus und Eurozentrismus in Musikbüchern der Sekundarstufe I. In: M + U 9/1993, S. 47-51. [Siehe Sollinger 1994!]

Karl Adamek: Windrose - ein multikulturelles Musikprojekt. Vortrag 3.5.1993 in Oldenburg. [Im HA.]

Hans Bäßler: Ausländerfeindlichkeit und Asyl. Modelle für den Musikunterricht. In: M + B 6/1992, S. 62-67.

Reinhard C. Böhle: Aufgaben und Möglichkeiten einer Interkulturellen Musikpädagogik. In: Musikpädagogische Forschungsberichte, hg. von Heiner Gembris u.a., Wißner/Augsburg 1992, S. 146-155.

Gabriele Berlin: Developing Methods of Intercultural Musical Education. In: Intercultural Music Studies 2, hg. von Max Peter Baumann, Noetzel/Wilhelmshaven 1991, S. 173-184. [Über das Kreuzberger Projekt „Schlesische 27".]

Wolfgang Martin Stroh: Friedenserziehung und Musikunterricht. Versuch einer Orientierung. In: Die Grünen Hefte 30, 3/1991, S. 25-31. (Ein kommentierter und systematisierter Literturüberblick.)

Meike Aissen-Crewett: Musisch-Ästhetische Erziehung in der multikulturellen Gesellschaft. In: Grundschule 10/1989 und 2/1990.

Andreas Lüderwaldt: „Laszive Lieder", „Kunst des Kontrapunkts" und „Negermusik". Vom Umgang mit fremder Musik. In: M + B 9-10/1990, S. 537-543.

Robert Walker: Musical Beliefs: Psychoacoustic, mythical, and educational perspectives, Teachers Colleg Press/New York 1990. Darin das Kapitel 7: Towards a Pancultural Appraoch for Music in Education, S. 213-233

Helmut Segler: Tänze der Kinder in Europa. Band 1: Die Untersuchung 1962-1988. Band 2: Dokumentation und Kurzkommentare. Moeckverlag/Celle 1990 und 1992.

Volker Schütz: Das Afrikanische in der Popmusik. In: M + B 6/1987, S. 444-449. [Mit Musikpraxis : „Run no more" vonHugh Masekela.]

Irmgard Merkt: Musik mit ausländischen Kindern. In: Handbuch Musikunterricht Grundschule, hg. von Willi Gundlach, Schwann/Düsseldorf 1984, S. 284-292.

Dieter Zimmerschied: Musikerziehung in Japan aus deutscher Sicht. In: M + B 4/1983, S. 4-9.

Irmgard Merkt: Deutsch-türkische Musikpädagogik in der Bundesrepublik. Ein Situationsbericht, EXpress Edition/Berlin 1983. (Der „Klassiker" der deutschen Musikpädagogik.)

Angela Kampfhenkel und Kai-Torsten Illing: Musikunterricht an zwei indischen Schulen. In: M + B 12/1982, S. 789-790.

Helmut Schaffrath: Anäherungen an Curricula im musikethnologischen Bereich. In: M + B 10/1979, S. 590-594.

Klaus Finkel: Musik als Hilfe zur Kommunikation jugendlicher ausländischer Arbeitnehmer mit gleichaltrigen Deutschen. In: Handbuch Musik und Sozialpädagogik, hg. von Klaus Finkel, Bosse/Regensburg 1979, S. 183-191.

Klaus Finkel: Musik als Mittel zur Integration im Primarbereich mit hohem Ausländeranteil. In: Hb. ... siehe oben, S. 209-220.

Siegmund Helms: Musikpädagogik und außereuroäische Musik. In: M + B 4/1976, S. 192-194.

Wolfgang Roscher und Eva Maria Kienhorst: Interkulturelle Stilintegration als Gestaltungsimpuls. In: Polyästhetische Erziehung. Theorien und Modelle zur pädagogischen Praxis, hg. von Wolfgang Roscher, DuMont/Köln 1976, S. 193-211.

Hans A. Fischer-Barnicol: Ästhetische Erfahrung in interkultureller Verständigung. In: Polyästhetische Erziehung... siehe oben, S. 51-61.

Literaturhinweise zum Thema „Vergleichende Musikforschung und Musikethnologie". In: M + B 4/1975, S. 199-200. (Unter anderen 34 Artikel aus M + B 1969-75.)

J. H. Kwabena Nketia: Musikerziehung in Afrika und im Westen. In: M + B 1/1975, S. 7-11.

Reinhold Weyer: Außereuropäische Musik im Musikunterricht der Primarstufe. In: M + B 1/1975, S. 22-26.

Wolfgang Lade: „Musik der Welt" an amerikanischen Bildungsstätten. Amerikas Weg zu einer neuen Humanität. In: M + B 1/1975, S. 11-14.

Rudolf Heinemann: Musikalische Fremd- und Subkulturen - Opfer westlicher Überlegenheitskomplexe? In: M + B 10/1973, S. 501-503.

Alain Daniélou: Musikunterricht in Asien und Afrika. In: M + B 10/1973, S. 521-522.

Fritz Bose: Musikethnologie in der Schule? In: M + B 10/1973, S. 525-528.

Rudolf Heinemann: Außereuropäische Musik im Unterricht? In: M + B 10/1970, S. 419-420.

 

Interkulturelle Pädagogik allgemein (Auswahl)

Binas-Preisendörfer, Susanne und Melanie Unseld (Hg.): Transkulturalität und Musikvermittlung. Möglichkeiten und Herausforderungen in Forschung, Kulturpolitik und musilkpädagogischer Praxis. Peter Lang, Frankfurt 2012. Allgemeine Beiträge:

Thomas Ott: Heterogenität und Dialog. Lernen am und vom Anderen als wechselitiges Zuerkennen von Eigensinn. In: Diskussion Musikpädagogik 55, 3/2012, S. 4-10. In diesem Aufsatz sind viele aktuelle Bücher und Artikel zum Themenkreis "Interkulturelle Pädagogik" zitiert.

Ursula Boos-Nünning: Interkulturelle Erziehung als Sozialezriehung. In: Sozialerziehung in der Schule, hg. von Maria Limbourg und Gisela Steins. VS Verlag, Wiesbaden 2011, S. 377-398.

Georg Auerheimer: „Die Welt gehört allen!“ Tagebuchnotizen.... In: Andreas Eichhorn und Reinhard Schneider (Hg.): Musik – Pädagogik – Dialoge. Festschrift für Thomas Ott. Alliera, München 2011, S. 11-27.

PaulMecheril u.a.: Migrationspädagogik. Beltz, Weinheim 2010.

Hartmut Lüsenbrink: Interkulturelle Kommunikation. Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer. Metzler, Stuttgart 2005.

Georg Auernheim: Interkulturelle Bildung im gesellschaftlichen Widerspruch. In: Das Argument 224, Hamburg 1998.

Josef Held: Interkulturelles Lernen aus der Sicht der Kritischen Psychologie. In: Das Argument 224, Hamburg 1998.

Georg Auernheimer: Einführung in die interkulturelle Erziehung, Wissenschaftliche Buchgesellschaft/Darmstadt 21995. (Zusammenfassender Überblick. „Standardwerk".) – Neuausgabe 2003.

Wolfgang Nieke: Interkulturelle Erziehung und Bildung. Wertorientierung im Alltag, Leske + Buderich/Opladen 1995. (Kritik am Ansatz, der von „alle Kulturen sind gleichwertig" ausgeht. Leider etwas „akademisch" geschrieben.)

Annedore Prengel: Pädagogik der Vielfalt, Leske + Buderich/Opladen 21995. (Der Bogen wird weit über die interkulturelle Pädagogik hinaus gespannt, was viele traditionelle Ansätze relativiert.)

Angelika I. Müller und Ingo Scheller: Annäherung an das Fremde: Menschen in Schwarzafrika und wir, ZpB/Oldenburg 1993. (Enthält auch musikpraktische Anteile. Gute Ergänzung zu Schütz 1992.)

Angelika I. Müller und Ingo Scheller: Das Eigene und das Fremde. Flüchtlinge und Asylbewerber, Menschen aus anderen Kulturen und wir, bis-Verlag/Oldenburg 1993. (Mit Mitteln des szenischen Spiels wird die eigne Angst vor dem Fremden bearbeitet.)

R.-E. Posselt und K. Schumacher: Projekthandbuch Gewalt und Rassismus. Verlag an der Ruhr/Mülheim Ruhr 1993. (Hundert kleine Unterrichtshilfen. Kapitel „Multi-Kulti".)

Erika Richter: Interkulturelle Bildung als Aufgabe der Schule, in: Schule, Gewalt und Rechtsextremismus, hg. von Wilfried Schubarth und Wolfgang Melzer, Leske + Buderich/Opladen 1993. (Begriff „interkulturelle Erziehung"/"Bildung".Die beiden Konzepte -"defensiv" und „offensiv".))

Carmen Treppte: Lernen heißt Brücken bauen - Türkische Kinder auf dem Weg zur Schulbank. Beltzverlag/Weinheim 1990.

Michele Borelli (Hg.): Interkulturelle Pädagogik. Positionen - Kontroversen - Perspektiven, Pädagogischer Verlag Burgbücherei Schneider/Baltmannsweiler 1986. (Darin die Beiträge von Helmut Essinger, S. 71-80, und Lutz Götze und Gabriele Pommerin, S. 110-126.)

Musik in der Migrationsgesellschaft

Siehe auch die Literatur in "Praxisberichte zur Musik mit Flüchtlingen"

Netzwerk Junge Ohren e.V. (2023): Dokumentation "Forum Transkulturelle Perspektiven". Download Dokumentation.

Magdalean Kletter: Lied und Migration. Eine Einzelfallanalyse zur Anwendung von Liedern im musiktherapeuischen Prozess mit einem geflüchteten jungen Erwachsenen. In: Musiktherapeuische Umschau 40, 1/2019, S. 5-17.

musikunterricht 4. Am Puls der Zeit, hg. vom Bundesverband Musikunterricht. Kassel/Mainz: Studio-Neumann 2019. Themenshwerpunkt Migration. Sprachförderung. S. 60-89.

Diskussion Musikpädagogik 80 (2018). Themenheft "Migration und Flucht":

Dorothee Barth und Wolfgang Martin Stroh (2017): Musik im Gedächtnis der Migration. In: IMIS Beiträge, Heft 51/2017, S. 93-112. Online hier!

Dorothee Barth & Nele Bicker (2017): Musik mit geflüchteten Jugendlichen. Unterstützung bei der Bildung einer (neuen) kulturellen Identität? In: musikunterrichtaktuell (Zs. des Bundesverbandes Musikunterricht) 5/2017, S. 18-21.

Thekla de Carvalho & Janina Vernal Schmidt (2017): Sprache, Flucht, Migration, Musik. Grundlagen und Bestandsaufnahme (= Teil 1). In: Praxis des Musikunterrichts 129 1/2017, S. 46-49. Teil 2: Praxis des Musikun terrichts 131 3/2017, S. 42-47.

Dorothee Barth (2017): In mehreren Kulturen zuhause sein - Vielfache Musikbürgerschaft. In: Neuen Zeitschrift für Musik 7+8/2017, S. 23.

Karl Ermert (Hg.) (2016): Chormusik und Migrationsgesellschaft. Erhebung und Überlegungen zu Kinder- und Jugendchören als Orte transkultureller Teilhabe. Wolfenbütteler Akademi-Texte Band 66. Download möglich.

Anna Magdalena Schmidt (2015):Die imaginäre Grenze. Eine Untersuchung zur Bedeutungn von Musik für Jugendliche türkischer Herkunft in Deutschland... Köln: Verlog Dohr. Reihe musicolonia, Band 14.

Binas-Preisendörfer, Susanne und Melanie Unseld (Hg.): Transkulturalität und Musikvermittlung. Möglichkeiten und Herausforderungen in Forschung, Kulturpolitik und musilkpädagogischer Praxis. Peter Lang, Frankfurt 2012. Einschlägige Beiträge:

Bernd Clausen u.a. (Hg.): Music in Motion. Diversity and Dialogue in Europe. transcript-Verlag, Bielefeld 2009. Beiträge aus einer Konferenz des European Music Coucils. Darin:

Winfried Sakai: Musikpräferenzen von Grundschulkindern in urbanem Kontext. Vergleichende Analysen quantitativer Daten am Merkmal Migrationshintergrund. In: Musikpädagogische Forschung 32 (Blaue Eule: Essen 2011), S. 177-203. (Siehe auch Journal of Research in Music Education, 59(2), S. 174-195.)

Martin Greve: Studium Türkische Musik in Deutschland. In: Andreas Eichhorn und Reinhard Schneider (Hg.): Musik – Pädagogik – Dialoge. Festschrift für Thomas Ott. Alliera, München 2011, S. 63-74.

Wolfgang Martin Stroh: Gibt es noch eine "visionäre" interkulturelle Musikerziehung? In: Musik – Pädagogisch – Gedacht. Reflexionen, Forschungs- und Praxisfelder, hg. von Martin D. Loritz u.a. Wißner-Verlag, Augsburg 2011, S. 54-67.

Wolfgang Martin Stroh: Migration and Music Education in Germany - "All is said, but nothing is done". In: Music and Music Education within the Context of Socio-Cultural Changes. Proceedings of the 18th EAS Congress. Hg. von Nesrin Kalyoncu u.a.. Bolu/Ankara 2010, S. 451-460. (Mit DVD, die die Videos des Vortrag enthält.)

Deutscher Musikrat (Hg.): Musikforum 1/2010:

Bern Clausen: Vielfalt? Was heißt hier Vielfelt? In: Musikforum 2/2008, S. 21-23 (Themenheft: Musik leben und erleben in Deutschland. Kulturelle Vielfalt und Dialog der Kulturen)

Barth, Dorothee/Greve, Martin (2008): Jugendliche erforschen ihren kulturellen Nahraum. Feldforschung in und außerhalb der Schule als Methode interkultureller Musikpädagogik, in: Hess, Frauke/Terhag, Jürgen (Hg): Bach – Bebop – Bredemeyer. Sperriges lebendig unterrichten, Musikunterricht heute Bd. 7, Oldershausen, S. 181-192.

Deutscher Musikrat: Zweiter Berliner Appell „Wer das Eigene nicht kennt, kann das Andere nicht erkennen“. In: Musik und Bildung4/2006, S. 66-67.

Maria Wurm: Musik in der Migration. Beobachtungen zur kulturellen Artikulation türkischer Jugendlicher in Deutschland. transcript-Verlag, Bielefeld 2006.

Maria Wurm: Türkische Musik in Deutschland - das Unterhaltungsmedium einer Parallelgesellschaft? In: Diskussion Musikpädagogik 32 (2006), S. 48-53.

Rita Süssmuth: Migration und Integraztion: Testfall für unsere Gesellschaft. dtv, München 2006.

Susanne Schedtler: Das Eigene in der Fremde. Einwanderer-Musikkulturen in Hamburg. LIT-Verlag, Münster 1999. (Mit CD)

Noraldine Bailer/Ursula Hemetek: „Fremde" Kulturen im „eigenen" Land. In: Musik und Unterricht 50, 6/98.

Dorit Klebe: Tanzvergnügen in der Großstadt. Städtische türkische Musik - Beispiele, Informationen, Anregungen für die Sekundarstufe I. In: Musik und Bildung 5/97, S. 26-33.

Karin Pilnitz: Zwischen Tradition und Integration. Die Musikwelt ausländischer Schüler. In: AfS-Magazin 2, 12/96, S. 7-10.

H. Elcin Kürsat-Ahlers (Hg.): Die multikulturelle Gesellschaft: Der Weg zur Gleichstellung? Verlag für Interkulturelle Kommunikation/Frankfurt Main 1995.

Gernot Böhme u.a. (Hg.): Migration und Ausländerfeindlichkeit. Wissenschaftliche Buchgesellschaft/Darmstadt 1994.

Guido F. Gebauer u.a.: Ausländerfeindschaft ist Zukunftsfeindschaft. Plädoyer für eine kulturintegrative Gesellschaft. Fischer/Frankfurt 1993. (Mit einem Gesamtabriß der politischen Lage der BRD.)

Gita Steiner-Khamsi: Multikulturelle Bildungspolitik in der Postoderne, Leske + Budrich/Opladen 1992.

Stefan Ulbrich (Hg.): Multikultopia. Arun-Verlag/Visbiburg 1991. (Diskussion, inwieweit Deutschland bereits eine multikulturelle Gesellschaft ist. Mit umstrittenen Beiträgen, z.B. von Heiner Geißler.)

Susanne Ziegler: Gender-Specific Traditional Wedding Music in Southwestern Turkey. In: Intercultural Music Studies 1, hg. von Max Peter Baumann, Noetzel/Wilhelmshaven 1990, S. 85-100. [Frauen-Männerrolle(n) - Im Literaturverzeichnis dieses Buches finden sich weitere Abhandlungen über die Frauenrolle in der Türkei.]

Hans-Ulrich Treichel/Ahmet Kaya: Das Eigene und das Fremde. Türkische Musikkulturen in Berlin-Kreuzberg. In: Hans-Werner Henze (Hg.): Lehrgänge... Fischer/Frankfurt 1986, S. 107-132.

Max Peter Baumann (Hg.): Musik der Türken in Deutschland, Bärenreiter/Kassel 1984.

Tahsin Incirci: Musik der Türkei. Türk Müzigi, Express Edition/Berlin o.J. (ca. 1982). (Buch eines türkischen Gewerkschaftchorleiters in deutscher und türkischer Sprache.)

Jens Peter Reiche u.a.: Musik der Türkei. Ein Erfahrungsbericht. In: Musik und Bildung 12/1980, S. 752-765. [Feldforschung in Hamburg 1978/79 und Unterrichterprobungen.]

Multikulti allgemein (Auswahl)

Susann Stemmer (Hg.): Multi Kultur 2.0. Willkommen im Einwanderungsland Deutschland. Wallstein Verlag, Göttingen 2011.

Seran Ates: Der Multikulti-Irrtum. Wie wir in Deutschland besser zusammen leben können. Ullstein, Berlin 2008.

Katja Feld (Hg.): Mehrkulturelle Indentität im Jugendalter. Die Bedeutung des Migrationshintergrundes in der sozialen Arbeit. LITVerlag, Münster 2005.

Alf Mitzel: Multikulturelle Gesellschaften in Europa und Nordamerika. Rothe, Passau 1997. (Ein enzyklopädisches Handbuch (700 Seite) rund um Multuikulti.)

Zentrum für Türkeistudien: Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch. Leske + Budrich, Opladen 1994. (Unter anderem Zusammenstellung aller offiziellen türkischen Vereine.)

Mayer, Ruth (Hg.): Globalkolorit. Hanibal-Verlag, St-Andrä-Wörder 1998. („Postmoderner Ansatz". Geht mit vielen Multikulti-Idealen hart ins Gericht.)

Salim Ibrahim: Die „Ausländerfrage" in Deutschland. Verlag für Akademische Schriften, Frankfurt/Main 1997.

H. Elcin Kürsat-Ahlers (Hg.): Die multikulturelle Gesellschaft: Der Weg zur Gleichstellung? Verlag für Interkulturelle Kommunikation/Frankfurt Main 1995.

Claus Leggewie und Zafer Senecak (Hg.): Deutsche Türken. Das Ende der Geduld. Rowohlt, Reinbek 1993.

Guido F. Gebauer u.a.: Ausländerfeindschaft ist Zukunftsfeindschaft. Plädoyer für eine kulturintegrative Gesellschaft. Fischer/Frankfurt 1993. (Mit einem Gesamtabriß der politischen Lage der BRD.)

Jens Geier u.a. (Hg.): Vielfalt in der Einheit. Schüren-Verlag, Marburg 1991.

Christoph Butterwegge, Gudurn Hentges und Fatma Sarigöz (Hg.): Medien und multikulturelle Gesellschaft. leske + budrich, Olpaden 1999. (Insbesondere der Beitrag von Stefan Gaitanides als theoretisches Modell sehr gut.)

Georg Auernheim: Interkulturelle Bildung im gesellschaftlichen Widerspruch. In: Das Argument 224, Hamburg 1998.

Georg Auernheimer: Einführung in die interkulturelle Erziehung, Wissenschaftliche Buchgesellschaft/Darmstadt 21995. („Standardwerk".)

Wolfgang Nieke: Interkulturelle Erziehung und Bildung. Wertorientierung im Alltag, Leske + Buderich/Opladen 1995. (Kritik am Ansatz, der von „alle Kulturen sind gleichwertig" ausgeht. „Akademisch" geschrieben.)

Annedore Prengel: Pädagogik der Vielfalt, Leske + Buderich/Opladen 21995. (Der Bogen wird weit über die interkulturelle Pädagogik hinaus gespannt, was viele traditionelle Ansätze relativiert.)

Musik mit Migrationshintergrund in Deutschland

Verda Kaya (2015): HipHop zwischen Instabul und Berlin. Eine (deutsch-)türkische Jugendkultur im lokalen und transnationalen Beziehungsgeflecht. transcript-Verlag, Bielefeld.

Oliver Kautny: Migrantischer Hip-Hop in Deutschland. In: Musik - Pädagigik - Dialoge. Feschrift für Thomas Ott, hg. von Andreas Eichhorn und Reinhard Schneider. Alliterat-Verlag, Köln 2011, S. 157-186.

Jürgen Otten: Fazil Say. Pianist, Komponist. Weltbürger. Henschel-Verlag, Leipzig 2011.

Martin Greve: Von Kreuzberg nach Istanbul: Die Wandlungen der türkisch-deutschen Musik in Deutschland. In: fiktion okzident. Künstlerische Produktionen zwischen Deutschland und der Türkei. Magazin des Goethe-Instituts aus Anlass einer Ausstellung in Berlin zum 50. Jahrestag der Unterzeichnung des Anwerbeabkommens zwischen der BRD und der Türkei. Akademie der Künst Berlin o.J., S. 128-134/135-139.

Bernd Clausen u.a. (Hg.): Music in Motion. Diversity and Dialogue in Europe. transcript-Verlag, Bielefeld 2009. Beiträge aus einer Konferenz des European Music Coucils. Darin:

Josef  Eckhardt: Nutzung und Bewertung von Radio- und Fernsehsendungen für Ausländer. In: Media Perspektiven 8/1996, S. 451-461.

Ulya Breuer-Ücer und Gualtiero Zambonini: Hörfunksendungen für Ausländer in Deutschland. In: Media Perspektiven 8/1996, S. 462-465.

Inge Mohr: Ergebnisse einer Akzeptanzanalyse bei der türkischen Bevölkerung in Berlin. SF$ Multikulti: Öffentlichrechtliches Hörfunkangebot nicht nur für Ausländer. In: Media Perspektiven 8/1996, S. 466-472.

Nour-al-Din al-Salihi: Kurdische Musik. In: Kurden im Exil, hg. vom Berliner Institut für Vergleichende Sozialforschung. Band 1, S. 2.11.-1 bis 2.11.-23.

Ayse Caglar: Verordnete Rebellion. Deutsch-türkische Rap und türkischer Pop in Berlin. In: Globalkolorit (siehe Mayer/Terkessidis).

Martin Greve: Neue Musik im postkolonialen Zeitalter. In: Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert. Band 4. Laaber-Verlag Laaber2000. (Kapitel 2.)

Susanne Schedler: Das Eigene in der Fremde. Einwanderer-Musikkulturen in Hamburg. LIT-Verlag, Münster 2002.

Martin Greve: Die Musik der imaginären Türkei. Musik und Musikleben im Kontext der Migration aus der Türkei in Deutschland. Metzler, Stuttgart 2003. (Phänomenales „Standardwerk“.)

Karl Adamek (Hg.): Rüzgargülü - Windrose. Deutsch-türkisches Liederbuch. Voggenreiter/Bonn 1989. (Buch mit Noten, Hinweisen, LP bzw. MC. Alle Lieder in zwei Sprachen.)

Werner Breckhoff: Türkische Musik in unserer Stadt. In: Jahrbuch für Musiklehrer Bd. 3, hg. von Günter Kleinen u.a., eres-Verlag/Lilienthal 1982.

Gabriele Berlin: Developing Methods of Intercultural Musical Education. In: Intercultural Music Studies 2, hg. von Max Peter Baumann, Noetzel/Wilhelmshaven 1991, S. 173-184. (Über das Kreuzberger Projekt „Schlesische 27".)

Irmgard Merkt: Deutsch-türkische Musikpädagogik in der Bundesrepublik. Ein Situationsbericht, EXpress Edition/Berlin 1983. (Der „Klassiker" der deutschen Musikpädagogik.)

Klaus Finkel: Musik als Hilfe zur Kommunikation jugendlicher ausländischer Arbeitnehmer mit gleichaltrigen Deutschen. In: Handbuch Musik und Sozialpädagogik, hg. von Klaus Finkel, Bosse/Regensburg 1979, S. 183-191.

Klus Finkel: Untersuchungen zur Rezeption europäischer und arabischer Musik im Rahmen der Betreuung jugendlicher Ausländer. eres-Verlag, Bremen-Lilienthal 1977.

Axel Stöbe: Die Bedeutung des Islam im Sozialisationsprozeß von Kindern türkischer Herkunft und für Konzepte interkultureller Erziehung. Dissertation Essen, Essen 1998.

Noraldine Bailer/Ursula Hemetek: „Fremde" Kulturen im „eigenen" Land. In: Musik + Unter. 50, 6/98.

Dorit Klebe: Tanzvergnügen in der Großstadt. Städtische türkische Musik - Beispiele, Informationen, Anregungen für die Sekundarstufe I. In: Musik und Bildung 5/97, S. 26-33.

Martin Gräwe (Greve): Die Musik hinterm Döner Kebab - zur türkischen Musikszene in Berlin. In: positionen 12, 8/1992, S. 26-30.

Karin Pilnitz: Zwischen Tradition und Integration. Die Musikwelt ausländischer Schüler. In: AfS-Magazin 2, 12/96, S. 7-10.

Susanne Ziegler: Gender-Specific Traditional Wedding Music in Southwestern Turkey. In: Intercultural Music Studies 1, hg. von Max Peter Baumann, Noetzel/Wilhelmshaven 1990, S. 85-100. [Frauen-Männerrolle(n) - Im Literaturverzeichnis dieses Buches finden sich weitere Abhandlungen über die Frauenrolle in der Türkei.]

Hans-Ulrich Treichel/Ahmet Kaya: Das Eigene und das Fremde. Türkische Musikkulturen in Berlin-Kreuzberg. In: Hans-Werner Henze (Hg.): Lehrgänge... Fischer/Frankfurt 1986, S. 107-132.

Max Peter Baumann (Hg.): Musik der Türken in Deutschland, Bärenreiter/Kassel 1984.

Sonstiges/Lehrbücher

Theresa Beyer u.a. [Norient Network] (Hg.): Seismographics Sounds. Vidions of a New World. Norient, Bern 2015. (Siehe auch www.norient.com.)

Terry E. Miller & Andrew Shahriari: World Music. A Global Journey. Routledge, London 2009  (Modernes Lehrbuch mit guter Hör-Didaktik).

Kay Kaufmann Shelemay: Soundscapes. Exploring Music in a Changing World. Norton & Co., New York 2006 (Lehrbuch in neuenm Zuschnitt an US-Universitäten in den Musik-der-Welt-Kursen).

Peter Baumann: Kapitel 7 Weltmusik – Musiken der Welt. In: DUDEN Musik Basiswissen Schule. Duden-Paetec, Mannheim 2005 (später als „Lehrbuch für Gymnasien“ deklariert). – Fällt didaktisch weit hinter die US-amerikanischen Lehrbücher zurück, da von „reinen“ Wissenschaftlern verfasst.

Peter Manuel: Popular Music of the Non-Western World. Oxford University Press, Oxfor u.a. 1988.

Simon Broughton u.a. (Hg.): World Music. The Rough Guide. Rough Guide Ltd, London 1994. - Deutsche Ausgabe Metzler-Verlag Stuttgart 2000.

Cornelia Schmalz-Jacobsen und Georg Hansen: Kleines Lexikon der ethnischen Minderheiten in Deutschland. Beck, München 1997.

Jeff Todd Titon: Worlds of Music. An Introduction to the Music of the World’s Peoples. Schirmer, New York 1996 (ein Standardwerk an US-Universitäten in den Musik-der-Welt-Kursen)