Informationen, Konzepte und Materialien zum Interkulturellen Musikunterricht

Kriterien

Der Markt ist voll von "interkulturellen Materialien".  Alle sind gut gemeint - doch sind viele noch immer romantisch, unpolitisch und fern der Lebensrealität in der Bundesrepublik Deutschland formuliert (siehe auch meine Empfehlungen 2007). Daher fragen wir bei jedem Unterrichtsvorhaben:

  • Multikulturelle oder transkulturelle Handlungskompetenz! Wird das Ziel einer "multikulturellen oder transkulturellen Handlungskompetenz" verfolgt und dieselbe als besondere Chance (Erfahrung) gesehen?
  • Kultureller Hintergrund! Wird der kulturelle Hintergrund (Entstehungs- und Verwendungszusammenhang von Musik) betrachtet und thematisiert? Wird beachtet, dass die jeweiligen Kulturen nicht "homogen", sondern zumeist inhomogen und differenziert und oft widersprüchlich sind? (Volks- und usuelle Musik, Kunstmusik, religiös motivierte Musik, Musik für die und in den Massenmedien, Popmusik, kommerzielle Musik, importierte oder re-importierte Musik usf.)
  • Bedeutungskonstruktion! Wird den Schüler/innen die Gelegenheit geboten, die Bedeutung, die Musik für sie hat, selbst zu konstruieren, ohne lernen zu müssen, wie eine Musik gemeint ist, unabhängig davon, dass das "Gemeinte" durchaus mit dem "Konstruktierten" konfrontiert werden kann.
  • Archetypisches! Werden transkulturelle Phänomene wie Rhythmus, Klang, Stimme oder Körper, Bewegung beachtet, bewusst bearbeitet und didaktisch ausgenutzt? Stichwort: Universalien und "eine welt musik lehre".
  • Interdisziplinarität! Wird Musik so, wie sie in den meisten Weltkulturen vorkommt, im Zusammenhang mit anderen ästhetischen und kulturellen Formen der Welt-Aneignung behandelt?
  • Globalisierung! Wird die Globalisierung berücksichtigt und wird - z.B. anhand von "Fusionen" praktisch und theoretisch - die Ideologie des Authentischen und Ursprünglichen problematisiert? Kommt "Weltmusik" vor? Wird Globalisierung sowohl als Chance für die Entwicklung demokratischer Musikkullturen als auch als Gefahr gesehen?
  • Hybrides! Wird "Hybrides" in herkömmlich eher monokulturellen Musiken, z.B. in der "Neuen Musik" (Kunstmusik, Avantgarde) oder in der kommerziellen Popmusik, im Jazz, in der Folklore aufgesucht?
  • Migration! Welche Rolle spielen Wanderungen von Kulturen bedingt durch aktuelle Migration für die politische Bildung? Insbesondere:
  • Antirassistische Erziehung! Ist die interkulturelle (Musik-)Erziehung als antirassistische Erziehung ausgelegt bzw. geeignet? Wird der "alltägliche Rassismus" berücksichtigt?
  • Migrationshintergrund und Migrationserfahrung! Wird mit dem Migrationshintergrund so umgegangen, dass Schüler/innen nicht durch den Unterricht zu Fremden "gemacht" werden? (Zum Terminus "Migrationshintergrund".)
  • Kulturelle Aneignung! Wird beachtet, dass der Umgang mit Musiken aus (aktuell oder ehemals) unterdrückten und ausgebeuteten Kulturen derartige Herrschaftsverhältnisse reflektiert und nicht unbewusst reproduziert.