Ausführlich hierzu unter "Transkulturelle ME".
"inter- und transkulturell" siehe Menü Terminologie.
Ausführlich hierzu unter "Transkulturelle ME".
"inter- und transkulturell" siehe Menü Terminologie.
Basistexte: Volker Schütz (1998) "Transkulturelle Musikerziehung"
und de Oliveira Pinto/Adam-Schmidtmeier 2012 "Transkulturelle Musikpädagogik: ein Dialog mit den Transcultural Studies".
In diesem Aufsatz werden überwiegend die "Transcultural Studies" als Ersatz der bisherigen Musikethnologie dargestellt. Die Auswirkungen auf die
Musikpädagogik sind eher spekulativer Art: "Musik wird bei den Transcultural Studies vor allem in ihrer Relevanz im Rahmen von Kulturtransfer und von globalen Prozessen verstanden.
Eine Transkulturelle Musikpädagogik kann von dieser Ausrichtung profitieren; auch lassen sich interessante interdisziplinäre Projekte
für die nächste Zukunft denken, die sowohl der Pädagogik als auch der Musikwissenschaft wichtige Impulse geben." Auch hier also fehlt eine Konretisierung!
Immerhin
wird in einem Schaubild, das die vier Säulen der Transcultural Studies (Affinitätsforschung, Kultureller Kontext, Kulturtransfer, Performanceforschung) zeigt, zu 75% auf das
auf der vorliegendne Internetplattform vertretene Konzept Bezug genommen (Schnittstellenansatz, eine welt musik lehre, Szenische Interpretation):