Informationen, Konzepte und Materialien zum Interkulturellen Musikunterricht

aktuelles

Arabische Musik (jenseits von Kinderliedern)

1. Analyse und Interpretation einer Avantgarde-Komposition aus Syrien

Warum nicht einmal eine Komposition eines aktuellen Komponisten aus Syrien im Unterricht besprechen? Hierdurch kann der Meinung begegnet werden, dass die Musik der arabischen Welt und Afrikas nur aus Folkore, traditioneller Kunstmusik oder Pop besteht. Beispiel: Rami Chahin "The Flowers of Sadnesse", UA 2011 im Opernhaus von Damaskus zu Beginn des in den Bürgerkrieg übergegangenen "Arabischen Frühlings". Details zu dem Stück, zu Aufführungsbedingungen, Intention und kulturellem Hintergrund.

2. Ein "Volkslied" wird zum überregionalen Polit-Song ("Djana ja watanna")

Deniza Popova betont in ihrem Aufsatz "Der Arabische Frühling und seine Musik" (Musik und Unterricht 120/2015, S. 18-27), dass aufrgund der gemeinsamen arabischen Sprache im ganzen Raum zwischen Irak und Marokko eine "Verständigung" möglich ist. Daher können Lieder auch in verschiedenen Ländern mit "revolutionärer Bedeutung" gefüllt werden. Ein Beispiel ist das Lied "Djana ja watann ("Unsere Heimat ist ein Paradies"). Text: "Ein Paradies, ein Paradies - ist unsere Heimat/Irak Saudi Arabien, Marokko, Tunesien, Bahrain, Libanon, Ägypten, Syrien. / Meine geliebte Heimat, meine geliebte fruchtabre Erde, / Sogar dein Feuer ist Paradies./ Wie schön, wie schön bist du und dafür heben wir unsere Hände und beten für dich,/ für Glück im Dorf und in der Stadt./ Betet meine Mitmenschen, betet mit./ Umkreist, umkreist ihr Möwen./ Sogar die Dornen meiner Heimat sind Jasmin und Rosen./ Dein Duft ist Paradies."

Version 1: irakische Version (bei der getanzt wird), Melodie in Call-and-Response relativ einfach ("original"), von zurückhaltender synthetisher E-Gitarre begleitet https://www.youtube.com/watch?v=VFmPDNxVjsU

Version 2: dieselbe Melodie bei einem Konzert in Marokko, wobei die Melodie im Stil eines "Langen Liedes" von Oum Kulthoum mit arabischem Orchester und arabesken Violinverzierungen begleitet wird (also eine Transposition eines "Volksliedes" auf die Ebene "angesagter" traditionell-arabischer Popmusik) https://www.youtube.com/watch?v=EIqJDfKimPI

Version 3: eine ausdrucksvolle Stimme, die mit einem Chor korresponidert und verfremdet wird, elektronisch begleitet, Tempo sehr langsam. https://www.youtube.com/watch?v=wTn0W7FojcQ . Der Sänger ist eine bemerkenswerte Figur des syrischen Widerstandes: Zitat aus Wikipedia

Abdul Baset Al-Sarout oder Abdelbasset Saroot ist ein syrischer Fußball-Torwart und Widerstandskämpfer. Er spielte für die syrische U-17- und U-20-Nationalmannschaft und war der erste bekannte Fußballspieler, der sich dem syrischen Widerstand gegen Präsident Baschar al-Assad anschloss. Als Al-Sarout 2011 einige große Demonstrationen anführte, wurde er zu einem der Anführer der syrischen Widerstandskämpfer in Homs. Mittlerweile gilt er als prominenter Unterstützer des Widerstands in Syrien. Das von ihm gesungene Lied „Janna Janna“ (übersetzt „Paradies, Paradies“) gilt als eine der musikalischen Hymnen des syrischen Widerstands. Es basiert auf einem alten iranischen Lied, dessen Text Al-Sarout zu einer Liebeserklärung an die Städte Syriens umschrieb. Seine vier Brüder wurden vom syrischen Geheimdienst getötet und sein Onkel Mohe Edden Al-Sarout wurde im November 2011 in Homs getötet. Al-Sarout selbst wurde mehrere Male in al-Bayadah, einem Bezirk in Homs, verwundet und überlebte mindestens drei Mordanschläge.

Weitere Info zu syrischer Protestmusik: http://soundtothespring.blogspot.de/2012/12/syrian-songs-civil-war-beginning-on.html?m=1

Es scheint, dass in der syrischen Version das Lied "umgedeutet" worden ist, während es in den beiden anderen Versionen wohl kaum mit politischem Hintersinn gesungen wird. Der Sänger von Version 2 tritt auch 2014 bei der Castingshow "Arabidol" mit dem Lied auf: https://www.youtube.com/watch?v=27oSjZUe3OM.

3. "Gebt uns unsere Kindheit zurück" - Ein problematisches Friedenslied

Remi Bandali ist 1979 geboren und ist heute ein bekannte Sängerin (mit "klassischer Ausbildung". Viele ihrer Lieder sind im Kinderfrernsehen zu hören (siehe unten Punkt 8, Beispiel 2 und 3). Als sechsjähriges Mädchen 1985 singt sie während des libanesischen Bürgerkrieges (1975-1990) vor dem libanesischen Präsidenten in drei Sprachen (arabisch, französisch, englisch) ein Friedenslied: "Gebt uns die Kindheit"... Youtubevideo
Die Aktualität diese Liedes ist nicht zu überhören. Der Libanon war 15 Jahre lang in einen blutigen Bürgerkrieg verwickelt, der erst durch internationale Bemühungen und den Einsatz des syrischen Militärs (!) beendet wurde. In dieser Zeit hat eine ganze Kindergeneration traumatische Erlebnisse gehabt. Das Beispiel des libanesischen Bürgerkriegs kann auch Hoffnung vermitteln: der Krieg dauerte 15 Jahre ... und danach war es möglich, ein relativ stabiles multikulturelles Land auf zu bauen, das momentan ja fast als "Camp for displaced persons from Syria" bezeichnet werden. (Vergleiche die Intersetseite zu Ghina Bou Hamdam - hier).

Noten, Text und Übersetzung sowie weitere Hinweise HIER!

Im Youtube-Video singt Remi abschließend noch "Oh Tannenbaum" auf arabisch. Ich bin nicht sicher, welchen Text sie singt - aber das könnten ja Flüchtlingskinder leicht herausfinden. Gegebenenfalls hätten wir dann hier ein "die Integration förderndes" Weihnachtslied in arabischer Sprache.

Nachgeschichte des Friedenslieds von Remi Bandali beim "Arab Kid's Song Contest" Anfang 2016

Am 2.6.2016 sang die 9-jährige syrische Ghina Bou Hamdan das Lied beim arabischen Kinder-Song-Contest in Beirut: https://www.youtube.com/watch?v=y7KqSrXnpSg . Der Auftritt geriet etwas "außer Kontrolle" und ein Video mit Untertiteln kursierte in den Medien und wurde als Anti-Assad-Video interpretiert. Schon einen Tag später erschien ein Video der Assad-Regierung im Internet, das Ghina zeiget, wie sie das Lied vor Assads Frau singt. Dies Video ist 2020 aber gelöscht worden.

4. Der Pianist aus den Trümmern von Yarmouk

Seit September 2015 tourt der syrische Pianist Aeham Ahmad durch Deutschland und die Welt. Sein Publikum sind in der Flüchtlingsarbeit engagierte Menschen sowie (syrische) Kinder in Deutschland. Besonders gerne singt und spielt er das Lied "Yarmouk is missing You".

Auf der Straße in Yarmouk
Mit Flüchtlingskindern in Deutschland

Das Lied ist im palästinensischen Stadtteil Yarmouk von Damaskus (der oft als „Flüchtlingslager“ bezeichnet wird) entstanden: Nach ersten Bombenangriffen auf Krankenhäuser und Schulen und der Abriegelung des Stadteils durch die syrische Armee (am 16.12.2012) flohen 150 000 Bewohner, 3 000 blieben. 2015 übernahm der IS den von Strom, Wasser und jeglicher Versorgung abgeschnittenen ausgehungerten Stadtteil vollständig. Heute steht (entgegen dem Text in Wikipedia) fest, dass Assad für die Zerstörung von 80% der Häuser in Yarmouk verantwortlich ist und nicht der IS. Seit 21.5.2018 ist Yarmouk wieder unter syrischer Kontrolle, die Bewohner kehren aber nur zögernd zurück.
Aeham Ahmad sang ab 2013 eigene Lieder auf der Straße mit seinem Klavier bis am 17.4.2015 IS-Leute das Klavier verbrannten und Aeham am 15.8.2015 über die Balkanroute nach Deutschland geflohen ist. Das Bild vom 21.4.2014 mit Aeham am Klavier mit grünem Teehsirt ging um die Welt. Die „Auftritte“ von Aeham in Yarmouk wurden von Freunden gefilmt und über Facebook weltweit verbreitet - als Kampagne, um auf die Situation der Eingeschlossenen aufmerksam zu machen.

Hinweise zum Lied und dessen Einstudierung hier! - Mehr zu Aeham Ahmad hier (pdf).

5. "Lamma bada Yathatanna"

Dies alte und heute noch immer sehr bekannte (vielfach von heutigen Popstars gesungene) arabische Lied basiert auf einer Muwaschschah-Dichtung. - In einer szenischen Interpretation wird es nach Cordoba um 960 verlegt, wo es in einem Hofkonzert des Kalifen von einer jungen Sängerin vorgetragen wird. Der Kalif will allerdings nicht nur von Liebe hören sondern diese auch praktizieren. MeToo lässt grüßen! Für die Schüler/innen ist das fremde Lied daher eine Projektionsfläche für ein aktuelles Problem.

Interpretation durch Lena Chamamyam (Youtube)

Dies ist die derzeit bekannteste Interpretation des Liedes. Links auf weitere Interpretationen befinden sich im Spielkonzept-Text.

Alle Materialien (einschließlich Spielkonzept) zu diesem Lied als Download