"pa pa pa", Unser Opa hat 'nen Esel باب باب باب
Materialien zu einem kulturerschließenden Umgang mit einem arabischen Kinderlied
Das Lied von "Opas Esel" ist sehr bekannt, existiert in vielen Versionen im Internet und befindet sich bereits 1999 in einem interkulturellen Buch des Ökotopia-Verlages (siehe unten). Es existiert in Gestalt von über 20 Youtube-Videos (siehe unten), eines davon wurde innerhalb von 4 Jahren 5 Millionen Mal aufgerufen, ist aber seit August 2018 gesperrt. Der dort verwendete "moderne" Soundtrack wird aber auf dem Video https://www.youtube.com/watch?v=NDC1i0ky9y0 der pädagogischen Plattform "TV Lila" aus dem Libanon verwendet. Die nette Animation stammt von einer libanesischen Werbeagentur:
Die reine Tonspur dieser Aufnahme ist auf Soundcloud unter https://soundcloud.com/olfgangartintroh/arabisches-kinderlied zu finden. (Im Grunde reicht für den Unterricht diese Tonspur.) Ich habe ein Video erstellt, auf dem Noten mit einer singbaren deutschen Übersetzung mit verfolgt werden können: https://www.youtube.com/watch?v=cB06OT2cLxM . Hier ist dies Video (html5 - falls Ihr Browser dies zulässt):
Wörtliche Übersetzung (von Magda Assem):
Alle haben Autos, doch mein Opa hat einen Esel. |
كلن عندن سيارات وجدي عنده حمار |
Eine "Transliteration" des Refrains zum "analogen Nachsingen". Im Video (falls Ihr Browser das zulässt) ist der Text entlang der Musik zu sehen:
kellon 3endon sayarat w jiddi 3endo hmar...
bi rakebna khalfou w bykhedna meshwar
wil bolice ysawferlou bi idou y2asherlou
sayarat tzamerlou
pap – pap - pap
Diese Transliteration folgt nicht der "offiziellen" Übertragung arabischer in lateinische Schriftzeichen (DIN13 635), folgt vielmehr dem „Chat-Arabisch" (Arabizi), bei dem ungewöhnliche Laute durch Zahlen ersetzt sind. Wenn deutsche Kinder versuchen, nach dieser Transliteration zu singen, so klingt das alles andere als das, was sie hören. Der Grund ist, dass diese Übertragung sich nicht an die deutsche Art lateinische Buchstaben auszusprechen anlehnt sondern ein „internationaler Code“ ist. Hier eine von mir verfertigte (und von meiner Übetzerin "genehmigte") Fassung, die, wenn sie auf deutsche Weise abgesungen wird, dem Arabischen am nächsten kommt:
Ein Liederblatt mit Noten und Übersetzungen etc. ist hier zum Herunterladen (Download hier!).
Mehrere Versionen des Liedes:
Von den über 20 verschiedenen Versionen bei Youtube sind einige wichtige 2018 gelöscht worden oder "unbekannt verschwunden". April 2019 ist folgende Situation:
Zwei Videos, die die weite Verbreitung des Liedes demonstrieren, sind 2018 verschwunden: Auf einem wird das Lied auf einer Gewerkschafts-Demo gesungen vor dem Ogero (= libanesische Telekom Firma) gegen Premierminister Mikati mit der Forderung die Gehälter auszubezahlen. Auf einem anderen ist eine Pop-Version für die palästinensische Intifada ("Alle haben Panzer und wir haben Steine"), gesungen von der Sängerin Shadia Mansour, zu sehen. Nach dem Lied-Refrain kommt eine Rap-Einlage.
Um weitere Versionen des Liedes im Internet zu finden, kopiere man den arabischen Titel und geben diesen in Youtube ein: entweder Kellon 3endon Siyarat oder كلّن عندن سيّارات. |
Interpreation des Liedes und Lernziele beim Singen:
Die Kernidee des Liedes ist, dass zwar angeblich „alle Leute“ Autos haben, während Opa „nur“ einen Esel hat, dass aber andererseits Auto und Esel als Fortbewegungs- und Transportmittel jeweils ihre Vor- und Nachteile haben. Da die Aussage, dass „alle Leute“ Autos haben, natürlich in den arabischen Ländern keineswegs stimmt, hat das Lied auch einen kritischen Akzent: die Meinung von Kindern, „alle Leute“ besäßen Autos, ist eine Wunschvorstellung, die nicht der Realität entspricht und hinterfragt werden kann. Bei der Interpretation des Liedes sollen folgende Aspekte von den Schüler/innen erkannt werden:
- In den arabischen Ländern, auch in der Türkei, sind Tiere wie Esel, Pferde, Hunde, Schafe, Hühner usw. im Straßenverkehr durchaus vorhanden und werden auch ge- und beachtet;
- Autofahrer nehmen auf Tiere Rücksicht, nicht umgekehrt (in der Türkei ist eine schwere Straftat, einen Hund mit dem Auto anzufahren);
- ältere Menschen (wie zum Beispiel „Opas mit Eseln“) werden respektvoll begrüßt, auch von Autofahrer/innen;
- es gibt zahlreiche Situationen, in denen ein Esel als Transportmittel dem Auto überlegen ist, zum Beispiel, wenn es einen schmalen Weg steil den Berg hinauf geht;
- ist ein Auto defekt, so werden oft Tiere wie Esel oder Pferde zu Hilfe gerufen, um das Auto abzuschleppen; zwar macht auch ein Esel mal schlapp, doch auch Autos können liegen bleiben;
- vieles, was Kindern beim Auto besonders imponiert, wie zum Beispiel das Radio, kann umstandslos auch auf einen Esel gesattelt werden
Diskussionspunkte:
- Dies Lied hat eine "volksliedhafte" Tradition, auch wenn es heute überwiegend als Popsong dargeboten wird. Dadurch unterscheidet es sich von "tik tik tik" oder der "Sesamstrasse".
- In der "Volksliedversion" wirkt das Lied "typisch arabisch". Woran liegt das?
- Warum lässt sich dies Lied so vielfältig "gebrauchen" oder sogar "missbrauchen" (siehe oben "Versionen des Liedes"))? Liegt es an der Melodie, am Text oder hat es noch andere Gründe?
- Finde Versionen mit hebräischem Titel in Youtube! Was soll/kann das bedeuten: ein arabisches Lied auf Hebräisch?
Szenische Interpretation:
Ziel einer szenischen Interpretation sollte sein, dass die Kinder sich mit der oben angedeuteten politischen "Botschaft"des Liedes auseiander setzen.
Rolleneinfühlung mittels Rollenkarten für folgende Personen: Opa, Junge (Enkel "Ahmet"), Mädchen (Enkelin "Aisha"), Polizist ("Memet"), ein Autofahrer ("Hasan"). Download der Rollenkarten und anderer Details (hier als pdf).
Standbilder zu folgenden Textstellen in Kleingruppen erarbeiten (dabei stellen Kinder auch Esel und Autos dar)!
- Der Polizist winkt den Esel durch, die Autofahrer ärgern sich und hupen.
- Es regnet (und ist kalt). Der Esel darf zu Hause im Stall bleiben, während die Autofahrer auch bei Regen fahren müssen.
- Der Esel geht einen steilen Hügel hinauf, das Auto kann das nicht und muss einen großen Umweg fahren.
- Wenn der Esel hungrig ist, kann er am Wegesrand etwas zu essen finden. Wenn der Tank des Autos leer ist, bleibt das Auto stehen und muss vom Esel abgeschleppt werden.
Szenisches Spiel nach Regieanweisungen: die in die Rollen eingefühlten Spieler/innen tun immer das, was die Spielleiter/in sagt, haben sie nichts zu tun, dann verharren sie als Standbild oder gehen einer monotonen Tätigkeit nach. Die "Szene" ist folgende: .
Regieanweisungen (beispielhaft):
- Opa holt seinen Esel aus dem Stall.
- Er setzt die Kinder auf den Esel und zieht los.
- Hasan wohnt neben der Tankstelle und steigt in sein Auto, lässt den Motor an.
- Opa will zu seinem Obstgarten und nähert sich der Straßenkreuzung.
- Hasan rast mit dem Auto in Richtung Kreuzung.
- Als Opa sich der Kreuzung nähert stoppt der Polizist den herbei fahrenden Hasan.
- Der Polizist winkt Opa, der ganz langsam über die Kreuzung geht, durch.
- Hasan hupt und ist ungeduldig.
[Refrain wird gesungen oder gespielt]
- Opa bleibt auf der Kreuzzung stehen. Er und die Kinder winken Hasan zu.
- Opa zieht weiter gerade aus, der Esel steigt den steilen Fußweg zum Obstgarten hoch.
- Hasan rast über die freie Kreuzung und muss die Landstrasse über viele Kurven zum Obstgarten hoch fahren.
- Der Opa redet dem Esel gut zu, der langsam den Weg hoch steigt.
[Strophe 2 wird gesungen oder gespielt]
- Plötzlich in einer Kurve macht Hasan Auto "tuk tuk" und bleibt stehen. Das Benzin ist aus!
- Opa ist oben im Obstgarten und fängt an Äpfel zu pflücken.
- Hasan winkt und ruft: Helft mir, ich kann nicht weiter!
- Opa schickt die Kinder mit dem Esel zu Hasan.
[Refrain wird gesungen oder gespielt]
- Der Esel zieht Hasans Wagen zurück. Die Kinder dürfen ins Auto steigen.
- Opa pflückt einen Korb voll mit Äpfeln.
- Als Hasan, Esel, Auto und Kinder an der Kreuzung ankommen, kommt der Opa bereits mit einem vollen Apfelkorb zurück.
- Der Polizist winkt Esel, Hasan und Kinder durch, Opa muss anhalten.
- Opa winkt dem Hasan zu und sagt: [DOPPELPUNKT]
- Als Hasan an der Tankstelle ankommt, klopft er dem Esel auf den Rücken und sagt [DOPPELPUNKT]
- Die Kinder gehen mit dem Esel schnell nach Hause.
[Strophe 1 und Refrain werden gesungen oder gespielt]
Bemerkung: Bei DOPPELPUNKT sagen die Spieler/inen etwas. Die Szene wird zunächst einmal durchgespielt. Anschließend wird sie frei zur Musik gespielt.
Im Januarheft 2019 der Zeitschrift "Popmusik in der Grundschule" ist ein umfangreicher Aufsatz zur szenischen Interpretation und zum Klassenmusizieren des Liedes erschienen.
Weitere Fundstellen und deutsche Übersetzungen des Liedes:
Das Lied mit deutscher Übersetzung und einer musikpädagogischen Einspielung (auf CD) ist im Buch "Musik ist unsere Heimat" von Pit Budde & Josephine Kronfli, Ökotopia-Verlag, Aachen 2018 enthalten:
Alle Nachbarn fahren Autos, Opa hat 'nen Esel.
Komm wir steigen hinten auf, reiten bis nach Wesel.
Schaut die Polizisten winken, wenn wir auf der Straße reiten.
Alle Autos hupen für uns: hup. hup. hup!Opas Esel läuft nur an Tagen, wenn die Sonne scheint.
Er geht keinen einz'gen Schirtt, wenn der Himmel Regen weint.
Opa mag den Esel ja so sehr,
schmückt mit bunten Ketten und noch mehr.Steigt der Esel auf 'nen Berg geht er sehr langsam
und macht schließlich einfach kehrt.
Klettert er mit uns den Berg wieder herunter
hüpft er fröhlich rum und ist wieder munter.
Dies Lied ist in derselben Fassung bereits im Buch "iftah ya simsim. Spielend den Orient entdecken" von Sybille Günther im selben Verlag auf Seite 17 abgedruckt. Hier wird auch ein Spielreim zum "Eselpacken" vorgestellt (S. 16).
Das Lied ist auch im Buch "Ich habe meine Märchen mitgebracht. Geschichten, Lieder und Spiele von Flüchtlingskindern" von Julia Erche und Alexander Jansen (Don Bosco Verlag, München 2018) enthalten. Auch hier ist auf CD eine kidgerechte Einspielung zu hören. Alexander Jansen bietet dort eine überaus witzige, extrem freie Übersetzung an:
Auf dem Esel zog mein Opa durch den Blechverkehr.
Zwischen allen Autos ging es einfach kreuz und quer.
Für die Autos war's nicht schlau, Opa sorgte für 'nen Stau
und so machten sie Radau: tuut, tuut, tuut!Auf dem Lande klettert Opas Esel auf und ab.
Meistens geht es trippel-trap, manchmal aber macht er schlapp.
Etwas aber macht ihn froh: das ist Opas Radio,
das am Esel baumelt wie'n Jo-jo!
Bemerkung zu beiden Übersetzungen: Meines Erachtens gehen disee Übersetzung an der politischen Dimension des Liedes vorbei, weil sie den Esel und den Opa als eher rückschrittlich brandmarken. Ich meine, dass das Lied ambivalent ist: einerseits ist Opa und Esel etwas Altmodisches, andererseits jedoch kann der Esel vieles auch, was angeblich nur Autos können. Und zudem kann der Esel steile Berge erklimmen, an denen Autos scheitern würden! Die Erwähnung der "blauen Steine gegen den bösen Blick" ist gezielt gemacht, weil in der Türkei und arabischen Ländern viele Autofahrer diesen "blauen Stein" im Auto hängen haben. - Die Idee mit dem Auto-Stau ist auch im recht netten Video https://www.youtube.com/watch?v=NDC1i0ky9y0 zu sehen.
Alexander Jansen bestätigt aufgrund seiner Praxis diese "ambivalente" Interpretation:
Uns machten Kinder und Jugendliche aus Syrien auf dieses Lied aufmerksam. Sie waren Araber und Kurden, darunter auch ein 14-jähriger Bauernsohn, geschult im Fahren von Traktoren und erfahren im Reiten von Eseln. Für sie hatte dieses Lied, das sie überwiegend in den Pop-Versionen kannten, viel Charme - und sie thematisierten in ihrer Reflexion die Unterschiedlichkeit von Gegenwart („Autos“) und Vergangenheit („Esel“) – wohlwissend, dass der Esel auch weiterhin im ländlichen Raum als Transporttier genutzt wird. Dabei ging es ihnen nicht um „Rückschrittlichkeit“, sondern um die Parallelität unterschiedlicher „Gegenwarten“ und (auch finanzieller) Möglichkeiten.
Wer hat „Opas Esel“ erfunden, komponiert, arrangiert und gesungen?
„Opas Esel“ befindet sich auf der 1976 herausgekommenen Langspielplatte „Nurserey Rhymes“ (bei EMI in der Voix De L'Orient Series), die heute noch auf vielen Plattformen (Amazon, Spotify etc.) kommerziell vertrieben wird. Die Platte ist produziert von Elias Rahbani, der Titel trägt die Bemerkung „featuring Jad Rahbani“. Das poppige Arrangement, das seit 2018 von „Lila TV“ als Soundtrack präsentiert wird, ist bereits auf dieser LP zu hören.
Kurz zum "Rahbani-Clan":
Die sog. „Rahbani Brüder“ Assi (1923-1986) und Mansour (1925-2009) haben zusammen mit Fairouz (Nouhad Waddie Haddad) den neuen arabischen Pop-Stil „nach Oum Koulthum“ begründet (kurz: westliche und arabische Istrumente, Harmonien, zeitnahe Themen statt abstrakter Liebeslyrik). Sie hatten noch einen dritten Bruder Elias (geb. 1938), der ein rühriger Musikproduzent ist. Zudem gibt es noch Ziad Rahbani (geb. 1956), Sohn von Fairouz und Assi, der für die Jugendlichen der 1980/1990er ein politsches Idol gewesen ist und der nach 2012 dann die Revolution verraten hat, indem er sich auf Assads Seite geschlagen hat.(Dies berichtet Aeham Ahmad in seiner 2017 erschienenen Autobiografie "Und die Vögel werden singen".) Elias hatte zwei Söhne, einer ist Jad Rahbani (geb. 1968) ebenfalls Komponist und Musiker ist. Zum Zeitpunkt der Produktion der LP war Jad also 8 Jahre alt.
Nun ist leicht zu erraten, was es heißt, dass „Opas Esel“ 1976 von Elias produziert worden ist und dabei von „featuring Jad Rahbani“ die Rede ist!
Einzig offene Frage: ist Elias auch der Komponist des Liedes oder nur der Arrangeur der Pop-Version? und damit verknüpft die Frage, ob hier eine (geschützte) Komposition oder ein Volks-Kinderlied vorliegt? ... und dami die Frage, ob die Sperrungen bei Youtube gerechtfertigt sind.