Interkulturelle Musikerziehung 2016/17 oder "Sollen wir jetzt syrische Kinderlieder im Musikunterricht singen?"
Vorschläge von Unterrichtsthemen Mit einigen Vorschlägen möchte ich diskutieren, wie Musiklehrer/innen mit der aktuellen Flüchtlingssituation 2018 umgehen können. Dabei gilt die Regel, die auch für jegliche interkulturelle Musikerziehung gilt: solche Konzepte sind unabhängig davon, ob sich Flüchtlingskinder in der Klasse befinden oder nicht. Sie richten sich "an alle". Diese Regel hat auch den Vorteil, dass die Flüchtlingskinder, die sich unter den Schüler/innen befinden mögen, nicht erst zu Flüchtlingen "gemacht" werden, sondern als neue, wenn auch noch unsichere Mitglieder unserer Gesellschaft behandelt werden. Bisweilen können sie als "Expert/innen" in Erscheinung treten, aber das soll ihnen frei gestellt und nicht das Ziel des Unterrichts sein. Wir gehen hier nicht auf Musik zwecks Förderung des Sprachenlernens ein. Siehe dazu Praxisberichte/Sprachförderung! Hinweis: Falls die Youtube-Links nicht "automatisch" (durch Doppelklick) funktionieren, kopieren Sie die Linkadresse (mit gedrückter rechter Maus auf den Link und dann "Linkadresse kopieren" und fügen Sie diese im Browser direkt ein. 1. Kulturerschließender Umgang mit Kinderliedern aus Herkunfstländern von Flüchtlingskindern Hierzu gibt es eine extra Abteilung in der Rubrik "Kinderlieder".
Rami Chahin "The Flowers of Sadnesse", UA 2011 im Opernhaus von Damaskus. Details zu dem Stück,zu Aufführungsbedingungen, Intention und kulturellem Hintergrund. 2.a "Global Week for Syria" 2017 gab es die dritte "Global Week for Syria", ein internationales Großunternehmen mit Musik aller Genres aus Syrien, diesmal im Libanon. Hier die Liste aller Konzerte mit Links. Das Programm umfasst mittlwerweile auch Workshops und Vorträge (hier). Eine 2-stündige (aber schwer verständliche) Live-Übertragung von 2016 aus Amsterdam in Youtube. Eine Youtube-Plattform zur Woche 2017 hier.
Ich babe 11 Videoclips (meist Zusammenschnitte von Videos aus dem Internet) zusammengestellt und die Videoclips nach unterschiedlichen Funktionen und Kompositionsverfahren politischer Musik systematisiert. Diese Videos befinden sich auf der Youtube-"Playlist Musik der Arabellion". Die dazu gehörigen ausführlichen Kommentare gibt es als Text zum Download (hier als pdf). 3.a Ein "Volkslied" wird zum überregionalen Polit-Song ("Djana ja watanna") Deniza Popova betont in ihrem Aufsatz "Der Arabische Frühling und seine Musik" (Musik und Unterricht 120/2015, S. 18-27), dass aufrgund der gemeinsamen arabischen Sprache im ganzen Raum zwischen Irak und Marokko eine "Verständigung" möglich ist. Daher können Lieder auch in verschiedenen Ländern mit "revolutionärer Bedeutung" gefüllt werden. Ein Beispiel ist das Öoied "Djana ja watann ("Unsere Heimat ist ein Paradies"). Text: "Ein Paradies, ein Paradies - ist unsere Heimat/Irak Saudi Arabien, Marokko, Tunesien, Bahrain, Libanon, Ägypten, Syrien. / Meine geliebte Heimat, meine geliebte fruchtabre Erde, / Sogar dein Feuer ist Paradies./ Wie schön, wie schön bist du und dafür heben wir unsere Hände und beten für dich,/ für Glück im Dorf und in der Stadt./ Betet meine Mitmenschen, betet mit./ Umkreist, umkreist ihr Möwen./ Sogar die Dornen meiner Heimat sind Jasmin und Rosen./ Dein Duft ist Paradies." Version 1: irakische Version (bei der getanzt wird), Melodie in Call-and-Response relativ einfach ("original"), von zurückhaltender synthetisher E-Gitarre begleitet https://www.youtube.com/watch?v=VFmPDNxVjsU Version 2: dieselbe Melodie bei einem Konzert in Marokko, wobei die Melodie im Stil eines "Langen Liedes" von Oum Kulthoum mit arabischem Orchester und arabesken Violinverzierungen begleitet wird (also eine Transposition eines "Volksliedes" auf die Ebene "angesagter" traditionell-arabischer Popmusik) https://www.youtube.com/watch?v=EIqJDfKimPI Version 3: eine ausdrucksvolle Stimme, die mit einem Chor korresponidert und verfremdet wird, elektronisch begleitet, Tempo sehr langsam. https://www.youtube.com/watch?v=wTn0W7FojcQ . Der Sänger ist eine bemerkenswerte Figur des syrischen Widerstandes: Zitat aus Wikipedia
Ein Portrait des Sängers im arte-Film "Homs ein zerstörter Traum" aus dem Jahr 2014: https://www.youtube.com/watch?v=t-ZO3OuEYCg . Die aktuelle "Geschichte" des Sängers ist verwirrend, es tauchte bereits die Frage auf, ob er sich irgendwelchen Islamisten oder sogar dem IS angeschlossen habe (vgl. Beitrag in "Der Orient" vom 5.12.2015). Am 30. April 2016 führte er eine Demonstration in Istanbul gegen die neuen Bombardierungen von Aleppo an. Auf der Demonstration waren weder schwarze Flaggen von Nusra noch vom IS zu sehen, sondern wieder ausschließlich Flaggen der Opposition. Abdel Basit as-Sarout gehört also nicht zum IS. Weitere Info zu syrischer Protestmusik: http://soundtothespring.blogspot.de/2012/12/syrian-songs-civil-war-beginning-on.html?m=1 Es scheint, dass in der syrischen Version das Lied "umgedeutet" worden ist, während es in den beiden anderen Versionen wohl kaum mit politischem Hintersinn gesungen wird. Der Sänger von Version 2 tritt auch 2014 bei der Castingshow "Arabidol" mit dem Lied auf: https://www.youtube.com/watch?v=27oSjZUe3OM. 4. Zur Vielfalt der Musik einer Kulturregion - am Beispiel "Musik rund ums Mittelmeer" Für etwas ältere Schüler/innen bietet sich meines Erachtens an, das Thema "Musik rund ums Mittelmeer" zu behandeln. Hier können auf einer "musik-touristischen" Ebene sowohl europäische Länder als auch solche, die uns heute als "fremd" erscheinen, vorgestellt werden. Die Musik dieser Länder ist dann eine Projektionsfläche für den Umgang mit Ängsten, Vorurteilen und der Realität. Man nimmt den gesamten derzeit in Bewegung geratenen Kulturkreis ins Visier und weitet für alle, die sich zu einem bestimmten Land zugehörig fühlen, den Blick. Meine interaktive Musiklandkarte "Musik rund ums Mittelmeer" beispielweise enthält in der Grundversion Titel aus dem Jahr 2014 (also der Arabellion), kann aber auch mit eher traditionellen und landestypischen Musiken gefüttert werden. Zudem können Schüler/innen egene Musik in das spielerisch gestaltete Programm implementieren. Ergänzend zu dieser Musiklandkarte, die einen Quiz, ein Ratespiel und Informationstafeln enthält, können umfangreiche Unterrichtsmaterialien zum Thema "Musik rund ums Mittelmeer" bei mir ausgeliehen werden. Sehen Sie hier!
5. Wie Migration neue Musikstile oder Genres geschaffen hat Zahlreiche Weltmusik-Genres sind aus massenhaften Migrationsbewegungen hervor gegangen. Indem man diese heute "angesagten" Musikstile kulturerschließend bespricht, spricht man auch über die kreativen Seiten von Migration. Alle Musikstile enthalten (1) Erinnerungen an Leid-, Armuts- und Gewalt-Erfahrungen und zeugen (2) von dem vitalen Willen, in der neuen Heimat etwas Neues zu schaffen, was die Dichotomie von "Eigenem und Fremdem" aufhebt. Diese Musiken können als Projektionsfläche für aktuelle Fragen und Probleme dienen, die sowohl Flüchtlingskinder und -jugendliche als auch Deutsche mit und ohne Migrationshintergrund haben.
Eine zusammenfassende Darstellung dieser Thematik mit handhabaren Unterrichtsmaterialien ist in Vorbereitung. Überprüfen Sie Ihre Weltmusik-Grundbildung: in ungeordneter Reihenfolge erklingen neun 12-Sekunden-Ausschnitte aus den hier genannten "Migranten-Genres": mp3-Download/Hören hier! Zur Lösung hier! 6. Kann man "Krieg" vertonen? - Ein Soundscape-Projekt für Lybien und in Rojava Es gibt verschiedene "Soundscapes", die konkret von Kriegserlebnissen berichten. Hier ein Video aus Libyen (eine Kurzfassung der Komposition "The End of Silence" von Mathew Herbert, 2011), dazu ein ausführlicher Text im Kommentar des Videos (oder hier unter Nr. 7, Seite 10). Eine sehr radikale Sammlung von musikalischen Reportagen, Soundscapes und vertonten Texten befindet sich auf der CD/Kompilation "Music, Awareness & Solidarity with Rojava Revolution", die kostenlos oder gegen eine Spende von der Seite "female:pressure" herunter geladen werden kann. Auf dieser Download-Seite wird ausführlich über das Projekt und die Musiker/innen berichtet. Über die Produzentin hat die taz am 31.5.2016 berichtet (Kopie download hier). ("Rojava" ist die kurdische Bezeichnung des vom IS befreiten Kurdengebiets in Syrien und im Irak an der türkischen Grenze.) - Dies Thema eignet sich als sehr anspruchsvolle Auseinandersetzung mit der Frage, ob und wie man Krieg musikalisch-ästhetisch darstellen kann und soll. 7. "Gebt uns unsere Kindheit zurück" - Ein problematisches Friedenslied Remi Bandali ist 1979 geboren und ist heute ein bekannte Sängerin (mit "klassischer Ausbildung". Viele ihrer Lieder sind im Kinderfrernsehen zu hören (siehe unten Punkt 8, Beispiel 2 und 3). Als sechsjähriges Mädchen 1985 singt sie während des libanesischen Bürgerkrieges (1975-1990) vor dem libanesischen Präsidenten in drei Sprachen (arabisch, französisch, englisch) ein Friedenslied: "Gebt uns die Kindheit"... Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=WVzK42Q17CE! Noten, Text und Übersetzung sowie weitere Hinweise HIER! Im Youtube-Video singt Remi abschließend noch "Oh Tannenbaum" auf arabisch. Ich bin nicht sicher, welchen Text sie singt - aber das könnten ja Flüchtlingskinder leicht herausfinden. Gegebenenfalls hätten wir dann hier ein "die Integration förderndes" Weihnachtslied in arabischer Sprache. 7.a Nachgeschichte des Friedenslieds von Remi Bandali beim "Arab Kid's Song Contest" Anfang 2016 Am 2.6.2016 sang die 9-jährige syrische Ghina Bou Hamdan das Lied beim arabischen Kinder-Song-Contest in Beirut: https://www.youtube.com/watch?v=y7KqSrXnpSg . Der Auftritt geriet etwas außer Kontrolle. Ein Video mit Untertiteln kursierte in den Medien und wurde als Anti-Assad-Video interpretiert. Schon einen Tag später erschien ein Video der Assad-Regierung im Internet, das Ghina zeiget, wie sie das Lied vor Assads Frau singt https://www.youtube.com/watch?v=51ZEB5w80PU. Seither wird die Frage, ob man dies Friedenslied überhaupt "politisch korrekt" hören und singen kann, diskutiert. 8. Feldforschung zur Erkundung des multikulturellen Nahraumes Im Rahmen des Projekts "Welcome Board Niedersachsen" ("geflüchtete Musiker/innen engagieren sich") sind verschiedene Unterrichtsmaterialien entstanden, die kostenlos zur Verfügung gestellt werden (Download hier). Neben einer "Instrumentenkunde", der ausführlichen Behandlung eines syrischen Kinderliedes (siehe Kinderlieder), einer kleinen "Landeskunde" ist vor allem auch eine Unterrtichtseinheit interessant, bei der Schüler/innen angeregt werden, "Feldforschung" zu betreiben: Anregungen, das multikulturelle "Nahfeld" zu erkunden, Arbeitsblätter etc. 9. Die Medienwelt von Flüchtlingskindern und -jugendlichen Flüchtlingskinder leben in einer Medienwelt und kennen Smartphone, Vielen hat ein Smartphone das Leben gerettet. Und von Deutschland aus ist das Smartphone die einzige Verbindung zur "Heimat". Daher hat mir der in Deutschland lebende syrische Komponist Rami Chahin ein paar Links genannt, die eventuell im Unterricht oder bei der Unterrichtsvorbereitung angeklickt werden könnten. Vieleicht können syrische oder arabisch sprechende Kinder diese Videoclips kommentieren, sagen ob sie sie kennen und gegebenfalls der Lehrerin und den Mitschüler/innen erklären. Dies wäre zwar auch die problematische retrospektive Methode "Was ist 'Eure' Musik?", jedoch medial abgemildert und eher recherchierend-informierend als inquisitorisch oder mit dem Anspruch, etwas Eigenes preisgeben zu müssen. Rami Chahin sagt allerdings: "Syrische Lieder sind sehr lokal, jeder Ort oder jede Stadt hat seine/ihre traditionellen Lieder. Man kann sie nicht im Internet finden. Aber wir haben auch allgemein die arabischen Kinderlieder. Ich schicke Ihnen anbei einige Lieder für verschiedene Kinder-Altersgruppen, vielleicht sind einige sehr kitschig". Bei der Durchsicht der Video bestätigte mir Magda Assem diese Einschätzung und kommentiert einige Lieder:
|